- Phase 1
- Phase 2
- Phase 3
Potenziale erkennen
Modul 1.1:
Erste Gebäudebegehung (kostenlos)
Ziel:
Analyse des Bedarfs und erste Einschätzung des Potenzials für Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Inhalt:
- Allgemeine Bestandsaufnahme der Gebäude
- Erste Identifikation von Energiesparpotenzialen
- Überblick über mögliche Nachhaltigkeitsmaßnahmen
- Initiale Beratung zu rechtlichen Anforderungen und Fördermöglichkeiten
Maßnahmen planen
Modul 2.1:
Gesetzliche Beratung
Ziel:
Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Anforderungen und Normen (GEG, EU-Taxonomie)
Inhalt:
- Beratung zu aktuellen und zukünftigen rechtlichen Anforderungen im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Modul 2.2:
Energieberatung und -analyse
Ziel:
Detaillierte Energieanalyse des Gebäudes und Erstellung eines Maßnahmenkatalogs
Inhalt:
- Die kostengünstige Alternative:
Stadtwerke Kiel-Energieberichte in verschiedenen Detailtiefen
(nicht förderfähig, aber kostengünstig) oder - Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1 oder
- Entwicklung eines energetischen Konzepts nach DIN EN 18599 oder
- Unterstützung bei der Einführung eines EnMS nach 50001
Modul 2.3:
Nachhaltigkeitsberatung
Ziel:
Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Erfüllung rechtlicher Anforderungen (CSRD, VSME)
Inhalt:
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts für das Gebäude
- Unterstützung bei der Implementierung eines Tracking Tools
- Empfehlungen zur Verbesserung der CO2-Bilanz des Gebäudes
Erfolge umsetzen
Modul 3.1:
Fördermittelberatung und Finanzierung
Ziel:
Maximierung der finanziellen Unterstützung durch Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten
Inhalt:
- Identifikation von Fördermitteln (z.B. KfW, BAFA)
- Unterstützung bei der Beantragung von Krediten und Zuschüssen
Modul 3.2:
Umsetzung und Projektmanagement
Ziel:
Effiziente Umsetzung der geplanten Maßnahmen und Sicherstellung der Qualität
Inhalt:
- Auswahl und Koordination von Fachunternehmen und Handwerkern
Modul 3.3:
Zusatzleistungen
Ziel:
Angebot von speziellen Zusatzleistungen zur Ergänzung des Beratungsportfolios
Inhalt:
- Contracting-Modelle: Entwicklung und Umsetzung von Energie-Contracting-Lösungen (z.B. Einspar-Contracting, Anlagen-Contracting)
- E-Mobilität: Beratung und Implementierung von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge
- Smart Home und Gebäudeautomation: Integration von intelligenten Steuerungssystemen zur Optimierung des Energieverbrauchs
- Erneuerbare Energien: Planung und Implementierung von Photovoltaik-Anlagen, Solarthermie, Wärmepumpen und anderen erneuerbaren Energietechnologien
- Energie-Monitoring-Systeme: Installation und Betrieb von Systemen zur kontinuierlichen Überwachung des Energieverbrauchs
Modul 3.4:
Kundenindividuelle Lösungen
Ziel:
Maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Kundenbedürfnisse
Inhalt:
- Individuelle Beratungsgespräche: Persönliche Beratung zu speziellen Anforderungen und Wünschen des Kunden
- Sonderprojekte: Entwicklung und Durchführung von Sonderprojekten in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Innovationsberatung: Beratung zu neuen Technologien und innovativen Ansätzen