Geschäftsmann mit weißem Hemd, schwarzer Krawatte und Brille richtet seinen Blick auf den Betrachter

»Für die Zukunft: Effizienz
und Nachhaltigkeit.«

Beratungspakete für Ihr Unternehmen

Nachhaltiges Wirtschaften erzielt nachhaltigen Erfolg

Für eine positive und nachhaltige Energiebilanz spielt der Gebäudebestand Ihres Betriebes eine herausragende Rolle. Ob Wohnbebauung, Gewerbeflächen oder Produktionsstätten: Je energie- und ressourcenschonender Ihre Liegenschaften bewirtschaftet werden, desto stärker reduzieren sich Ihre Betriebskosten. Das ist wichtig für Klima und Umwelt, aber auch für Ihr Unternehmen.
 

Nachhaltigkeit lohnt sich

Unsere Beratungsleistungen für ein nachhaltiges Energiemanagement reichen weit über die Auditierung Ihres Unternehmens hinaus. Wir ermitteln nicht nur, wie bestehende Gesetze eingehalten werden können, sondern auch, wie Ihr Unternehmen durch mehr Nachhaltigkeit langfristig Energie und Kosten spart, dadurch ein zukunftsorientiertes Profil gewinnt und so nicht zuletzt die eigene Kreditwürdigkeit steigert.
 

Wir wissen, worum es geht

Als etablierter regionaler Energieversorger bringen wir gebündelte und umfassende Fachexpertise ein. Wir wissen, was Sie für den Aufbau eines ressourcenschonenden Energiemanagements benötigen:

  • Fundierte Beratungsleistungen mit Fokus auf die Kriterien des Environmental Social Governance (ESG)
  • Umfassendes Monitoring des betrieblichen Verbrauchs
  • Implementierung von objektumfassenden Messsystemen
  • Breites Portfolio an Energielösungen: Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und vieles mehr
  • Langjähriges Know-how in der Beschaffung von kostengünstiger, regenerativer Energie

 

Sie wünschen sich ein persönliches Gespräch zu unserem Beratungsangebot?

Kontakt

 

Unsere Beratung für mehr Effizienz und weniger Kosten

Die Leistungen im Einzelnen

Unser Angebotsbaukasten Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsberatung bietet für alle Fälle den richtigen Beratungs- und Leistungsumfang. Sie können von Phase 1 bis 3 frei aus den jeweiligen Modulen wählen. Bitte sprechen Sie mit uns über Ihren individuellen Bedarf, wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Für einen Großteil der aufgeführten Leistungen besteht die Möglichkeit zum Abschluss eines Rahmenvertrages. Externe Dienstleistungen, die mit der Beratung einhergehen, sind nicht inkludiert.

Potenziale erkennen

Modul 1.1:
Erste Gebäudebegehung (kostenlos)

Ziel:
Analyse des Bedarfs und erste Einschätzung des Potenzials für Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen

Inhalt:

  • Allgemeine Bestandsaufnahme der Gebäude
  • Erste Identifikation von Energiesparpotenzialen
  • Überblick über mögliche Nachhaltigkeitsmaßnahmen
  • Initiale Beratung zu rechtlichen Anforderungen und Fördermöglichkeiten

Maßnahmen planen

Modul 2.1:
Gesetzliche Beratung

Ziel:
Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Anforderungen und Normen (GEG, EU-Taxonomie)

Inhalt:

  • Beratung zu aktuellen und zukünftigen rechtlichen Anforderungen im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
     
Modul 2.2:
Energieberatung und -analyse

Ziel:
Detaillierte Energieanalyse des Gebäudes und Erstellung eines Maßnahmenkatalogs

Inhalt:

  • Die kostengünstige Alternative:
    Stadtwerke Kiel-Energieberichte in verschiedenen Detailtiefen
    (nicht förderfähig, aber kostengünstig) oder
  • Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1 oder
  • Entwicklung eines energetischen Konzepts nach DIN EN 18599 oder
  • Unterstützung bei der Einführung eines EnMS nach 50001
     
Modul 2.3:
Nachhaltigkeitsberatung

Ziel:
Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Erfüllung rechtlicher Anforderungen (CSRD, VSME)

Inhalt:

  • Unterstützung bei der Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts für das Gebäude
  • Unterstützung bei der Implementierung eines Tracking Tools
  • Empfehlungen zur Verbesserung der CO2-Bilanz des Gebäudes

Erfolge umsetzen

Modul 3.1:
Fördermittelberatung und Finanzierung

Ziel:
Maximierung der finanziellen Unterstützung durch Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten

Inhalt:

  • Identifikation von Fördermitteln (z.B. KfW, BAFA)
  • Unterstützung bei der Beantragung von Krediten und Zuschüssen
     
Modul 3.2:
Umsetzung und Projektmanagement

Ziel:
Effiziente Umsetzung der geplanten Maßnahmen und Sicherstellung der Qualität

Inhalt:

  • Auswahl und Koordination von Fachunternehmen und Handwerkern
     
Modul 3.3:
Zusatzleistungen

Ziel:
Angebot von speziellen Zusatzleistungen zur Ergänzung des Beratungsportfolios

Inhalt:

  • Contracting-Modelle: Entwicklung und Umsetzung von Energie-Contracting-Lösungen (z.B. Einspar-Contracting, Anlagen-Contracting)
  • E-Mobilität: Beratung und Implementierung von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge
  • Smart Home und Gebäudeautomation: Integration von intelligenten Steuerungssystemen zur Optimierung des Energieverbrauchs
  • Erneuerbare Energien: Planung und Implementierung von Photovoltaik-Anlagen, Solarthermie, Wärmepumpen und anderen erneuerbaren Energietechnologien
  • Energie-Monitoring-Systeme: Installation und Betrieb von Systemen zur kontinuierlichen Überwachung des Energieverbrauchs

 

Modul 3.4:
Kundenindividuelle Lösungen

Ziel:
Maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Kundenbedürfnisse

Inhalt:

  • Individuelle Beratungsgespräche: Persönliche Beratung zu speziellen Anforderungen und Wünschen des Kunden
  • Sonderprojekte: Entwicklung und Durchführung von Sonderprojekten in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Innovationsberatung: Beratung zu neuen Technologien und innovativen Ansätzen

Sie möchten mehr über unsere Beratungsangebote erfahren?

Unser Team Großkunden hilft Ihnen gern und leitet Sie an Ihren persönlichen Ansprechpartner weiter.

Team Großkunden

Servicenummer

0431 594-3003
 

Persönlicher Ansprechpartner

Hier finden Sie schnell Ihren persönlichen Kontakt zu den Stadtwerken Kiel:

Ansprechpartner
 

Störung melden

Störung melden

24/7 Entstörungsdienst

Nummern nur im Störungsfall verwenden. Andere Kundenanfragen können weder bearbeitet noch weitervermittelt werden.
Aktuelle Meldungen zu Störungen finden Sie auch online unter stadtwerke-kiel.de/störungen

Strom:
0431 594 2769

Gas und Wasser:
0431 594 2795

Fernwärme:
0431 594 3001

Zur Bearbeitung Ihrer Störungsmeldung erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Über den Umgang mit diesen Daten informieren wir Sie hier.