Ausgezeichnet: Kieler Wasser
Kieler Trinkwasser steht für 1a-Qualität. Es ist klar, von gutem Geschmack und bakteriologisch einwandfrei. Das beweisen Analysen unabhängiger Institute, die wöchentlich Proben des Kieler Trinkwassers untersuchen.
Kieler Leitungswasser im Vergleich
Ob Quell-, Heil- oder Mineralwasser aus PET-Flaschen – dank verschiedener Wasserstudien steht fest: Kieler Leitungswasser kann es mit allen handelsüblichen Mineralwassern am Markt qualitativ leicht aufnehmen. Sowohl der Mineralgehalt als auch der Geschmack weisen reinste Tafelwasser-Qualitäten auf. Noch dazu läuft es einfach aus dem Hahn und kostet nur einen Bruchteil der von Mineralwasser gewohnten Preise.
Wasseranalysen
Kieler Trinkwasser ist unbelastet und naturrein. Das bestätigen regelmäßige Qualitätskontrollen nach der streng gefassten Trinkwasserverordnung.
Weitere Details und Informationen zu den Mineralien und Inhaltsstoffen im Kieler Trinkwasser erfahren Sie untenstehend.
- Versorgungsbereich: Wasserwerk Schulensee
Versorgungsbereich
Altstadt, Vorstadt, Exerzierplatz, Damperhof, Brunswik, Düsternbrook, Blücherplatz, Ravensberg, Schreventeich, Südfriedhof, Gaarden-Süd, Kronsburg, Hassee, Hasseldieksdamm, Suchsdorf, Mettenhof, Russee, Meimersdorf, Moorsee, Wellsee, Rönne, Flintbek, Rammsee, Melsdorf, Ottendorf, Preetz, Schellhorn
Physikalisch- chemische Parameter Wert Einheit Grenzwert
TrinkwVpH-Wert 7,75 6,5 -9,5 Temperatur 9,4 °C - SAK 436 nm (Färbung, qant.) 0,17 1/m 0,5 Trübung 0,08 NTU 1,0 Leitfähigkeit bei 25 °C 574 μS/cm 2500,0 Kationen Wert Einheit Grenzwert
TrinkwVCalcium (Ca) 90,5 mg/l - Magnesium (Mg) 10,4 mg/l - Natrium (Na) 14,6 mg/l 200,0 Kalium (K) 2,79 mg/l - Ammonium (NH4) 0,13 mg/l 0,5 / 30 Anionen Wert Einheit Grenzwert
TrinkwVBromat (BrO3) <0,0001 mg/l 0,01 Fluorid (F) 0,22 mg/l 1,5 Chlorid (Cl) 17,0 mg/l 250,0 Hydrogencarbonat (HCO3) 340,5 mg/l - Nitrat (NO3) 1,92 mg/l 50,0 Nitrit (NO2) 0,022 mg/l 0,5 Orthophosphat (PO4) 0,07 mg/l 6,7 Säurekapazität bis ph-Wert 4,3 5,63 mmol/l - Sulfat (SO4) 9,5 mg/l 240,0 Anorganische Bestandteile Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Arsen (As) <0,001 mg/l 0,01 Blei (Pb) <0,001 mg/l 0,01 Eisen (Fe) 0,018 mg/l 0,2 Kupfer (Cu) <0,01 mg/l 2,0 Kieselsäure (SiO2) 24,0 mg/l - Nickel (Ni) <0,002 mg/l 0,02 Mangan (Mn) 0,021 mg/l 0,05 Quecksilber (Hg) <0,0001 mg/l 0,001 Uran (U-238) <0,01 µg/l 10,0 Aluminium (Al) <0,02 mg/l 0,2 Gasförmige Komponenten Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Basekapazität bis pH-Wert 8,2 0,18 mmol/l - Sauerstoff (O2) gelöst 1,4 mg/l - Freie Kohlensäure (CO2) 9,5 mg/l - Berechnete Werte Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Calcitlösekapazität -37,0 mg/l - Gesamthärte (als Calciumcarbonat) 2,68 mmol/l - Gesamthärte 15,0 °dH - Härtebereich hart - - Versorgungsbereich: Wasserwerk Schwentinental
Versorgungsbereich
Gaarden-Ost, Gaarden-Süd, Kronsburg, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen-Dietrichsdorf, Elmschenhagen, Schwentinental/ OT Klausdorf, Mönkeberg, Schönkirchen
Physikalisch- chemische Parameter Wert Einheit Grenzwert TrinkwV ph-Wert 7,65 6,5-9,5 Temperatur 9,4 °C - SAK 436 nm (Färbung, quant.) 0,18 1/m 0,5 Trübung 0,08 NTU 1,0 Leitfähigkeit bei 25 °C 734 µS/cm 2500,0 Kationen Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Calcium (Ca) 103,0 mg/l - Magnesium (Mg) 10,7 mg/l - Natrium (Na) 35,7 mg/l 200,0 Kalium (K) 2,73 mg/l - Ammonium (NH4) <0,020 mg/l 0,5 / 30 Anionen Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Bromat (BrO3) <0,0001 mg/l 0,01 Fluorid (F) 0,24 mg/l 1,5 Chlorid (Cl) 47,0 mg/l 250,0 Hydrogencarbonat (HCO3) 344,1 mg/l - Nitrat (NO3) 1,77 mg/l 50,0 Nitrit (NO2) <0,005 mg/l 0,5 Orthophosphat (PO4) 0,03 mg/l 6,7 Säurekapazität bis pH-Wert 4,3 5,69 mmol/l - Sulfat (SO4) 48,0 mg/l 240,0 Anorganische Bestandteile Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Arsen (As) <0,001 mg/l 0,01 Blei (Pb) <0,001 mg/l 0,01 Eisen (Fe) 0,01 mg/l 0,2 Kupfer (Cu) 0,013 mg/l 2,0 Kieselsäure (SiO2) 26,0 mg/l - Nickel (Ni) <0,002 mg/l 0,02 Mangan (Mn) <0,002 mg/l 0,05 Quecksilber (Hg) <0,0001 mg/l 0,001 Uran (U-238) 0,04 µg/l 10,0 Aluminium (Al) <0,02 mg/l 0,2 Gasförmige Komponenten Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Basekapazität bis pH-Wert 8,2 0,19 mmol/l - Sauerstoff (O2) gelöst 1,7 mg/l - Freie Kohlensäure (CO2) 12,0 mg/l - Berechnete Werte Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Calcitlösekapazität -37,0 mg/l - Gesamthärte (als Calciumcarbonat) 3,01 mmol/l - Gesamthärte 16,9 °dH - Härtebereich hart - - Versorgungsbereich: Wasserwerk Pries
Physikalisch- chemische Parameter Wert Einheit Grenzwert TrinkwV pH-Wert 7,80 6,5-9,5 Temperatur 9,6 °C - SAK 436 nm (Färbung, qant.) 0,15 1/m 0,5 Trübung 0,14 NTU 1,0 Leitfähigkeit bei 25 °C 458 µS/cm 2500,0 Kationen Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Calcium (Ca) 64,5 mg/l - Magnesium (Mg) 9,24 mg/l - Natrium (Na) 15,0 mg/l 200,0 Kalium (K) 2,66 mg/l - Ammonium (NH4) 0,081 mg/l 0,5 / 30 Anionen Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Bromat (BrO3) <0,0001 mg/l 0,01 Fluorid (F) 0,25 mg/l 1,5 Chlorid (Cl) 14,0 mg/l 250,0 Hydrogencarbonat (HCO3) 272,7 mg/l - Nitrat (NO3) 1,14 mg/l 50,0 Nitrit (NO2) 0,029 mg/l 0,5 Orthophosphat (PO4) 0,15 mg/l 6,7 Säurekapazität bis pH-Wert 4,3 4,52 mmol/l - Sulfat (SO4) 1,4 mg/l 240,0 Anorganische Bestandteile Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Arsen (As) <0,001 mg/l 0,01 Blei (Pb) <0,001 mg/l 0,01 Eisen (Fe) 0,012 mg/l 0,2 Kupfer (Cu) <0,01 mg/l 2,0 Kieselsäure (SiO2) 23,0 mg/l - Nickel (Ni) <0,002 mg/l 0,02 Mangan (Mn) 0,007 mg/l 0,05 Quecksilber (Hg) <0,0001 mg/l 0,001 Uran (U-238) <0,01 µg/l 10,0 Aluminium (Al) <0,02 mg/l 0,2 Gasförmige Komponenten Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Basekapazität bis pH-Wert 8,2 0,12 mmol/l - Sauerstoff (O2) gelöst 4,3 mg/l - Freie Kohlensäure (CO2) 6,9 mg/l - Berechnete Werte Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Calcitlösekapazität -19,0 mg/l - Gesamthärte (als Calciumcarbonat) 2,16 mmol/l - Gesamthärte 11,1 °dH - Härtebereich mittel - - Versorgungsbereich: Wasserwerk Wik
Physikalisch- chemische Parameter Wert Einheit Grenzwert TrinkwV pH-Wert 7,63 6,5-9,5 Temperatur 9,2 °C - SAK 436 nm (Färbung, qant.) 0,16 1/m 0,5 Trübung 0,15 NTU 1,0 Leitfähigkeit bei 25 °C 927 µS/cm 2500,0 Kationen Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Calcium (Ca) 107,0 mg/l - Magnesium (Mg) 15,7 mg/l - Natrium (Na) 60,2 mg/l 200,0 Kalium (K) 4,82 mg/l - Ammonium (NH4) 0,052 mg/l 0,5 / 30 Anionen Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Bromat (BrO3) <0,0001 mg/l 0,01 Fluorid (F) 0,18 mg/l 1,5 Chlorid (Cl) 120,0 mg/l 250,0 Hydrogencarbonat (HCO3) 366,1 mg/l - Nitrat (NO3) 2,64 mg/l 50,0 Nitrit (NO2) 0,023 mg/l 0,5 Orthophosphat (PO4) 0,08 mg/l 6,7 Säurekapazität bis pH-Wert 4,3 6,05 mmol/l - Sulfat (SO4) 2,8 mg/l 240,0 Anorganische Bestandteile Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Arsen (As) <0,001 mg/l 0,01 Blei (Pb) <0,001 mg/l 0,01 Eisen (Fe) <0,01 mg/l 0,2 Kupfer (Cu) 0,004 mg/l 2,0 Kieselsäure (SiO2) 29 mg/l - Nickel (Ni) <0,002 mg/l 0,02 Mangan (Mn) <0,002 mg/l 0,05 Quecksilber (Hg) <0,0001 mg/l 0,001 Uran (U-238) <0,01 µg/l 10,0 Aluminium (Al) <0,02 mg/l 0,2 Gasförmige Komponenten Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Basekapazität bis pH-Wert 8,2 0,29 mmol/l - Sauerstoff (O2) gelöst 8,5 mg/l - Freie Kohlensäure (CO2) 13 mg/l - Berechnete Werte Wert Einheit Grenzwert TrinkwV Calcitlösekapazität -41,0 mg/l - Gesamthärte (als Calciumcarbonat) 3,31 mmol/l - Gesamthärte 18,5 °dH - Härtebereich hart - - Angaben über die Wasserhärte im Versorgungsgebiet
- Von gutem Grundwasser zu bester Qualität: Die Wasseraufbereitung
Auch wenn unser Wasser in Rohform bereits höchste Qualität aufweist, ist es laut DIN 2000 und Trinkwasserverordnung noch längst kein Trinkwasser.
Noch sind zu viel Eisen, Mangan und Kohlensäure enthalten. Erst in den Anlagen der Kieler Wasserwerke erlangt es die Reinheit eines Qualitätswassers.
Dabei fließt es durch spezielle Kunststoffrohre für die Trinkwasserförderung aus den Brunnen in die Kieler Wasserwerke. Hier durchläuft es ein natürliches Aufbereitungs-System. Es besteht unter anderem aus Belüftungskammern mit Ventilatoren zur Sauerstoffanreicherung, aus Kiesfiltern mit feinstem Quarzkies sowie aus Drehkolbengebläsen, Spülwasserpumpen und Absetzbecken.
Besondere Bedeutung kommt dem Quarzkies zu, durch den das Wasser auf chemischer, physikalischer und biologischer Weise gefiltert wird. Auf diesem Weg erhält es den gewünschten Reinheitsgrad.
Abschließend gelangt das gereinigte Wasser in sogenannte Reinwasserbehälter. Das Trinkwasser ist aufbereitet und jetzt nutzbar für die Menschen in der Region.
- Klarer Gewinner: Kieler Trinkwasser im Vergleich
Ob Quell-, Heil- oder Mineralwasser aus PET-Flaschen – dank verschiedener Studien steht fest: Kieler Leitungswasser kann es mit allen handelsüblichen Mineralwassern am Markt qualitativ leicht aufnehmen.
Sowohl der Mineralgehalt als auch der Geschmack weisen reinste Tafelwasser-Qualitäten auf. Für eine Kostprobe müssen Sie nur Ihren Wasserhahn aufdrehen. Und noch dazu kostet es nur einen Bruchteil des von Mineralwasser gewohnten Preises.