Was können wir für Sie tun?

24/7 erreichbar: Ihr Online-Konto
Abschläge ändern, Zählerstände abgeben, Rechnungen einsehen und mehr: Funktioniert bequem via Internet.
Login/Registrierung
Chat starten


Sie haben eine Nachricht für uns?


Unsere Servicenummer für Sie:
0431 9879 3000
Montags bis Freitag von 8 bis 18 Uhr

Geschätzte Wartezeit
ca. 0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Es dauert nicht lang.

Alternativ ist Chatbot Merle für Sie da! Unsere digitale Kollegin gibt Auskunft – schnell und unkompliziert.

Viele Anliegen erledigen Sie auch im Online-Konto.

Chatbot Merle ist für Sie da!

Unsere digitale Kollegin Merle gibt Auskunft, ganz ohne Wartezeit.

Viele Anliegen erledigen Sie auch im Online-Konto.

Es ist gerade viel los!

Viele Anliegen erledigen Sie einfach und schnell im Online-Konto.

Oder Sie probieren unseren Chatbot Merle einmal aus.


24/7 Entstörungsdienst
Störung melden

Kundenzentren

Sie möchten uns in einem unserer Kundenzentren in Kiel oder Preetz besuchen?

Jetzt online Wunschtermin sichern

Online - Terminvergabe


Kundenzentrum Kiel
Holstenstraße 66
24103 Kiel

auf Karte anzeigen


Kundenzentrum Preetz
Lange Brückstraße 16
24211 Preetz

auf Karte anzeigen

 

Störung melden

24/7 Entstörungsdienst

Nummern nur im Störungsfall verwenden. Andere Kundenanfragen können weder bearbeitet noch weitervermittelt werden.
Aktuelle Meldungen zu Störungen finden Sie auch online unter stadtwerke-kiel.de/störungen

Strom:
0431 594 2769

Gas und Wasser:
0431 594 2795

Fernwärme:
0431 594 3001

Zur Bearbeitung Ihrer Störungsmeldung erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Über den Umgang mit diesen Daten informieren wir Sie hier.

 

Familie auf Sofa, dekorativ

So funktioniert es:
Preisentwicklung in der Fernwärme

So gestaltet sich die Preisentwicklung für Fernwärme im Kieler Verbundnetz.

Preise und Faktoren der Fernwärmeversorgung in Kiel

Erfahren Sie alles über die aktuelle Preisentwicklung in der Kieler Fernwärme, die zugrunde liegenden Faktoren und wie sich diese auf Sie als Verbraucher auswirken.

Die genauen Preise hängen natürlich von Ihrem Verbrauch und der Leistung Ihrer Anlage ab. Hier rechnen wir beispielhaft für ein mit Fernwärme versorgtes Mehrfamilienhaus mit einem Verbrauch von 130 MWh pro Jahr und 75 kW Leistung sowie einem Einfamilienhaus mit einem Verbrauch von 15 MWh pro Jahr und 10 kW Leistung.

Hier finden Sie alle Preise und Bedingungen für Ihre Fernwärmeversorgung.

 

Ihr Fernwärmepreis besteht aus mehreren Komponenten:

Der Leistungspreis
wird laufend angepasst, schwankt aber nur geringfügig.i

Der Arbeitspreis
basiert auf beweglicheren Marktpreisen und kann somit stärker variieren.i

Gesetzliche Abgaben
sinken zum 1. Januar 2026 durch den Entfall der Gasspeicherumlage.i

Wie wird der Arbeitspreis für Fernwärme bestimmt?

Für die Festlegung des Arbeitspreises sind die Gaspreise der Vormonate von entscheidender Bedeutung. Der genaue Betrachtungszeitraum wird unter anderem über die gültigen Preisklauseln definiert.i

Für die Ermittlung des Arbeitspreises im Kalenderjahr 2026 ziehen wir den durchschnittlichen Gaspreis von Oktober 2024 bis September 2025 heran, gemessen an jeweils einem Einkaufszeitpunkt pro Monat (erster Börsenhandelstag des Monats). Der Durchschnitt aus diesen Werten wird dann für die Berechnung des Arbeitspreises im Folgejahr verwendet und der Fernwärmepreis entsprechend angepasst.

Der Arbeitspreis steigt oder fällt mit dem Gaspreis, da er eng an dessen Preisschwankungen gekoppelt ist.

Wie sieht es für 2026 aus?

Der für den Fernwärmepreis ab dem 01.01.2026 relevante Gaspreis bewegt sich im Vergleich zum vorherigen Einkaufszeitraum auf ähnlichem Niveau. Unter Berücksichtigung der bislang bekannten Preisentwicklung gehen wir daher von in etwa gleichbleibenden Preisen für das Jahr 2026 aus.

Da noch nicht alle Preisbestandteile bekannt sind, kann sich diese Aussage noch ändern.

Fernwärmepreise im Vergleich

In nachfolgender Tabelle haben wir Ihnen beispielhaft für zwei im innerstädtischen Verbundnetz mit Fernwärme versorgte Objekte die derzeit prognostizierten Preise im Vergleich dargestellt. Wir beziehen uns auf ein Mehrfamilienhaus mit einem Verbrauch von 130 MWh pro Jahr und 75 kW Leistung und ein Einfamilienhaus mit einem Verbrauch von 15 MWh pro Jahr und 10 kW Leistung.

Bitte beachten Sie, dass die Preisbestandteile für den Arbeits- und Leistungspreis sowie die gesetzlichen Abgaben noch nicht final feststehen und sich daher noch Änderungen ergeben können.

Tabelle

PreiseGesamtkosten
2025
Gesamtkosten
2026
Differenz
in €
Differenz
in %
Einfamilienhaus2.443 €2.421 €-22 €-0,9 %
Mehrfamilienhaus18.379 €18.101 €- 278 €-1,5 %

Bruttopreise inklusive der derzeit gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer von 19 %. 

i Für wen gelten die Erläuterungen?

Ihre zu erwartende Preisentwicklung

Auswirkungen für ein Mehrfamilienhaus

Bei einem Haus mit 75 kW Leistung und 130 MWh Jahresverbrauch reduzieren sich die Kosten nach derzeitigem Stand um 1,5 % und verbleiben damit auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Angenommen der Wärmeverbrauch würde sich auf zehn Mietwohnungen gleichmäßig verteilen, dann läge die Ersparnis pro Mietpartei bei etwa 28 € pro Jahr.

Auswirkungen für ein Einfamilienhaus

Auch für ein fernwärmeversorgtes Einfamilienhaus verbleiben die Kosten auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Bei 10 kW Leistung und 15 MWh Wärmeverbrauch pro Jahr fallen sie um 22 € pro Jahr geringer aus!

Vater mit Kindern auf Sofa, dekorativ

Fernwärme: Eine Alternative für Sie?

Machen Sie den Verfügbarkeitscheck!

Überprüfen Sie, ob Fernwärme eine Option für Sie sein könnte und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.

 

Willkommen im Chat der Stadtwerke Kiel
Grafik: SWK-Chatbot Merle
Chatbot Merle hat Zeit für dich

Du hast Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten dich gerne jederzeit im Chat der Stadtwerke Kiel. Bitte aktiviere die Marketing-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen