Preise und Faktoren der Fernwärmeversorgung in Kiel
Erfahren Sie alles über die aktuelle Preisentwicklung in der Kieler Fernwärme, die zugrunde liegenden Faktoren und wie sich diese auf Sie als Verbraucher auswirken.
Die genauen Preise hängen natürlich von Ihrem Verbrauch und der Leistung Ihrer Anlage ab. Hier rechnen wir beispielhaft für ein mit Fernwärme versorgtes Mehrfamilienhaus mit einem Verbrauch von 130 MWh pro Jahr und 75 kW Leistung sowie einem Einfamilienhaus mit einem Verbrauch von 15 MWh pro Jahr und 10 kW Leistung.
Hier finden Sie alle Preise und Bedingungen für Ihre Fernwärmeversorgung.
Ihr Fernwärmepreis besteht aus mehreren Komponenten:
Der Leistungspreis
wird laufend angepasst, schwankt aber nur geringfügig.i
Der Arbeitspreis
basiert auf beweglicheren Marktpreisen und kann somit stärker variieren.i
Gesetzliche Abgaben
sinken zum 1. Januar 2026 durch den Entfall der Gasspeicherumlage.i
Wie wird der Arbeitspreis für Fernwärme bestimmt?
Für die Festlegung des Arbeitspreises sind die Gaspreise der Vormonate von entscheidender Bedeutung. Der genaue Betrachtungszeitraum wird unter anderem über die gültigen Preisklauseln definiert.i
Für die Ermittlung des Arbeitspreises im Kalenderjahr 2026 ziehen wir den durchschnittlichen Gaspreis von Oktober 2024 bis September 2025 heran, gemessen an jeweils einem Einkaufszeitpunkt pro Monat (erster Börsenhandelstag des Monats). Der Durchschnitt aus diesen Werten wird dann für die Berechnung des Arbeitspreises im Folgejahr verwendet und der Fernwärmepreis entsprechend angepasst.
Der Arbeitspreis steigt oder fällt mit dem Gaspreis, da er eng an dessen Preisschwankungen gekoppelt ist.
Wie sieht es für 2026 aus?
Der für den Fernwärmepreis ab dem 01.01.2026 relevante Gaspreis bewegt sich im Vergleich zum vorherigen Einkaufszeitraum auf ähnlichem Niveau. Unter Berücksichtigung der bislang bekannten Preisentwicklung gehen wir daher von in etwa gleichbleibenden Preisen für das Jahr 2026 aus.
Da noch nicht alle Preisbestandteile bekannt sind, kann sich diese Aussage noch ändern.
Fernwärmepreise im Vergleich
In nachfolgender Tabelle haben wir Ihnen beispielhaft für zwei im innerstädtischen Verbundnetz mit Fernwärme versorgte Objekte die derzeit prognostizierten Preise im Vergleich dargestellt. Wir beziehen uns auf ein Mehrfamilienhaus mit einem Verbrauch von 130 MWh pro Jahr und 75 kW Leistung und ein Einfamilienhaus mit einem Verbrauch von 15 MWh pro Jahr und 10 kW Leistung.
Bitte beachten Sie, dass die Preisbestandteile für den Arbeits- und Leistungspreis sowie die gesetzlichen Abgaben noch nicht final feststehen und sich daher noch Änderungen ergeben können.
Tabelle
Preise | Gesamtkosten 2025 | Gesamtkosten 2026 | Differenz in € | Differenz in % |
---|---|---|---|---|
Einfamilienhaus | 2.443 € | 2.421 € | -22 € | -0,9 % |
Mehrfamilienhaus | 18.379 € | 18.101 € | - 278 € | -1,5 % |
Bruttopreise inklusive der derzeit gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer von 19 %.
Ihre zu erwartende Preisentwicklung

Auswirkungen für ein Mehrfamilienhaus
Bei einem Haus mit 75 kW Leistung und 130 MWh Jahresverbrauch reduzieren sich die Kosten nach derzeitigem Stand um 1,5 % und verbleiben damit auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Angenommen der Wärmeverbrauch würde sich auf zehn Mietwohnungen gleichmäßig verteilen, dann läge die Ersparnis pro Mietpartei bei etwa 28 € pro Jahr.

Auswirkungen für ein Einfamilienhaus
Auch für ein fernwärmeversorgtes Einfamilienhaus verbleiben die Kosten auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Bei 10 kW Leistung und 15 MWh Wärmeverbrauch pro Jahr fallen sie um 22 € pro Jahr geringer aus!