Ausgezeichnet: Kieler Wasser

Kieler Trinkwasser steht für 1a-Qualität. Es ist klar, von gutem Geschmack und bakteriologisch einwandfrei. Das beweisen Analysen unabhängiger Institute, die wöchentlich Proben des Kieler Trinkwassers untersuchen.

Kieler Leitungswasser im Vergleich

Ob Quell-, Heil- oder Mineralwasser aus PET-Flaschen – dank verschiedener Wasserstudien steht fest: Kieler Leitungswasser kann es mit allen handelsüblichen Mineralwassern am Markt qualitativ leicht aufnehmen. Sowohl der Mineralgehalt als auch der Geschmack weisen reinste Tafelwasser-Qualitäten auf. Noch dazu läuft es einfach aus dem Hahn und kostet nur einen Bruchteil der von Mineralwasser gewohnten Preise.

 

Wasseranalysen

Kieler Trinkwasser ist unbelastet und naturrein. Das bestätigen regelmäßige Qualitätskontrollen nach der streng gefassten Trinkwasserverordnung.

Weitere Details und Informationen zu den Mineralien und Inhaltsstoffen im Kieler Trinkwasser erfahren Sie untenstehend.

Versorgungsbereich

Altstadt, Vorstadt, Exerzierplatz, Damperhof, Brunswik, Düsternbrook, Blücherplatz, Ravensberg, Schreventeich, Südfriedhof, Gaarden-Süd, Kronsburg, Hassee, Hasseldieksdamm, Suchsdorf, Mettenhof, Russee, Meimersdorf, Moorsee, Wellsee, Rönne, Flintbek, Rammsee, Melsdorf, Ottendorf, Preetz, Schellhorn

Physikalisch- chemische ParameterWertEinheitGrenzwert
TrinkwV
pH-Wert7,72 6,5 -9,5
Temperatur9,3°C-
SAK 436 nm (Färbung, qant.)< 0,101/m0,5
Trübung0,15NTU1,0
Leitfähigkeit bei 25 °C597μS/cm2500,0
KationenWertEinheitGrenzwert
TrinkwV
Calcium (Ca)93,0mg/l-
Magnesium (Mg)10,4mg/l-
Natrium (Na)17,2mg/l200,0
Kalium (K)2,96mg/l-
Ammonium (NH4)0,096mg/l0,5 / 30
AnionenWertEinheitGrenzwert
TrinkwV
Bromat (BrO3)<0,0001mg/l0,01
Fluorid (F)0,21mg/l1,5
Chlorid (Cl)23,0mg/l250,0
Hydrogencarbonat (HCO3)342,9mg/l-
Nitrat (NO3)1,80mg/l50,0
Nitrit (NO2)0,078mg/l0,5
Orthophosphat (PO4)0,08mg/l6,7
Säurekapazität bis ph-Wert 4,35,67mmol/l-
Sulfat (SO4)11,0mg/l240,0
Summarische ParameterWertEinheitGrenzwert TrinkwV
TOC (Organisch gebundener Kohlenstoff)1,9mg/l-
Anorganische BestandteileWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Arsen (As)< 0,001mg/l0,01
Blei (Pb)< 0,001mg/l0,01
Eisen (Fe)< 0,010mg/l0,2
Kupfer (Cu)< 0,01mg/l2,0
Kieselsäure (SiO2)22,0mg/l-
Nickel (Ni)< 0,002mg/l0,02
Mangan (Mn)< 0,005mg/l0,05
Quecksilber (Hg)< 0,0001mg/l0,001
Uran (U-238)< 0,01µg/l10,0
Aluminium (Al)< 0,02mg/l0,2
Gasförmige KomponentenWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Basekapazität bis pH-Wert 8,20,19mmol/l-
Sauerstoff (O2) gelöst2,8mg/l-
Freie Kohlensäure (CO2)9,9mg/l-
Berechnete WerteWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Calcitlösekapazität-38,0mg/l-
Gesamthärte (als Calciumcarbonat)2,75mmol/l-
Gesamthärte15,4°dH-
Härtebereichhart -
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)WertEinheitGrenzwert TrinkwV
PAK-Summe (TrinkwV)n. b.mg/l-
Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte (PSM)WertEinheitGrenzwert TrinkwV
PSM-Summe (TrinkwV)n. b.mg/l0,0005
Nicht relevante MetaboliteWertEinheitGrenzwert TrinkwV
nrM-Summe (TrinkwV)n. b.mg/l0,0003

Entnahme: Januar 2024
"<" oder "n. b." bedeuten, dass der betreffende Stoff bei nebenstehender Bestimmungsgrenze nicht quantifizierbar ist.

Versorgungsbereich

Gaarden-Ost, Gaarden-Süd, Kronsburg, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen-Dietrichsdorf, Elmschenhagen, Schwentinental/ OT Klausdorf, Mönkeberg, Schönkirchen

Physikalisch- chemische ParameterWertEinheitGrenzwert TrinkwV
ph-Wert7,69 6,5-9,5
Temperatur9,7°C-
SAK 436 nm (Färbung, quant.)< 0,101/m0,5
Trübung0,38NTU1,0
Leitfähigkeit bei 25 °C793µS/cm2500,0
KationenWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Calcium (Ca)105,0mg/l-
Magnesium (Mg)11,5mg/l-
Natrium (Na)43,08mg/l200,0
Kalium (K)3,04mg/l-
Ammonium (NH4)< 0,005mg/l0,5 / 30
AnionenWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Bromat (BrO3)< 0,0001mg/l0,01
Fluorid (F)0,25mg/l1,5
Chlorid (Cl)58,0mg/l250,0
Hydrogencarbonat (HCO3)353,3mg/l-
Nitrat (NO3)2,16mg/l50,0
Nitrit (NO2)< 0,001mg/l0,5
Orthophosphat (PO4)0,04mg/l6,7
Säurekapazität bis pH-Wert 4,35,84mmol/l-
Sulfat (SO4)50,0mg/l240,0
Summarische ParameterWertEinheitGrenzwert TrinkwV
TOC (Organisch gebundener Kohlenstoff)2,1mg/l-
Anorganische BestandteileWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Arsen (As)< 0,001mg/l0,01
Blei (Pb)< 0,001mg/l0,01
Eisen (Fe)< 0,010mg/l0,2
Kupfer (Cu)0,013mg/l2,0
Kieselsäure (SiO2)23,0mg/l-
Nickel (Ni)< 0,002mg/l0,02
Mangan (Mn)< 0,002mg/l0,05
Quecksilber (Hg)< 0,0001mg/l0,001
Uran (U-238)0,06µg/l10,0
Aluminium (Al)< 0,02mg/l0,2
Gasförmige KomponentenWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Basekapazität bis pH-Wert 8,20,22mmol/l-
Sauerstoff (O2) gelöst3,8mg/l-
Freie Kohlensäure (CO2)11,0mg/l-
Berechnete WerteWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Calcitlösekapazität-42,0mg/l-
Gesamthärte (als Calciumcarbonat)3,09mmol/l-
Gesamthärte17,3°dH-
Härtebereichhart -
Polycyclische aromatsiche Kohlenwasserstoffe (PAK)WertEinheitGrenzwert TrinkwV
PAK-Summe (TrinkwV)n. b.mg/l-
Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte (PSM)WertEinheitGrenzwert TrinkwV
PSM-Summe (TrinkwV)n. b.mg/l0,0005
Nicht relevante Metabolite (nrM)WertEinheitGrenzwert TrinkwV
nrM-Summe (TrinkwV)0,000146mg/l0,003

Entnahme: Januar 2024
"<" oder "n. b." bedeuten, dass der betreffende Stoff bei nebenstehender Bestimmungsgrenze nicht quantifizierbar ist.

Versorgungsbereich

Holtenau, Pries, Friedrichsort, Schilksee, Altenholz

Physikalisch- chemische ParameterWertEinheitGrenzwert TrinkwV
pH-Wert7,71 6,5-9,5
Temperatur9,5°C-
SAK 436 nm (Färbung, qant.)< 0,041/m0,5
Trübung0,09NTU1,0
Leitfähigkeit bei 25 °C460µS/cm2500,0
KationenWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Calcium (Ca)65,5mg/l-
Magnesium (Mg)9,36mg/l-
Natrium (Na)15,0mg/l200,0
Kalium (K)2,73mg/l-
Ammonium (NH4)0,096mg/l0,5 / 30
AnionenWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Bromat (BrO3)< 0,0001mg/l0,01
Fluorid (F)0,24mg/l1,5
Chlorid (Cl)15,0mg/l250,0
Hydrogencarbonat (HCO3)272,7mg/l-
Nitrat (NO3)1,09mg/l50,0
Nitrit (NO2)0,015mg/l0,5
Orthophosphat (PO4)0,15mg/l6,7
Säurekapazität bis pH-Wert 4,34,52mmol/l-
Sulfat (SO4)1,6mg/l240,0
Summarische ParameterWertEinheitGrenzwert TrinkwV
TOC (Organisch gebundener Kohlenstoff)1,9mg/l-
Anorganische BestandteileWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Arsen (As)< 0,001mg/l0,01
Blei (Pb)< 0,001mg/l0,01
Eisen (Fe)< 0,010mg/l0,2
Kupfer (Cu)<0,01mg/l2,0
Kieselsäure (SiO2)21,0mg/l-
Nickel (Ni)< 0,002mg/l0,02
Mangan (Mn)0,011mg/l0,05
Quecksilber (Hg)< 0,0001mg/l0,001
Uran (U-238)< 0,01µg/l10,0
Aluminium (Al)< 0,02mg/l0,2
Gasförmige KomponentenWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Basekapazität bis pH-Wert 8,20,07mmol/l-
Sauerstoff (O2) gelöst4,8mg/l-
Freie Kohlensäure (CO2)8,5mg/l-
Berechnete WerteWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Calcitlösekapazität-16,0mg/l-
Gesamthärte (als Calciumcarbonat)2,02mmol/l-
Gesamthärte11,3°dH-
Härtebereichmittel -
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)WertEinheitGrenzwert TrinkwV
PAK-Summe (TrinkwV)n. b.mg/l-
Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte (PSM)WertEinheitGrenzwert TrinkwV
PSM-Summe (TrinkwV)n. b.mg/l0,0005
Nicht relevante Metabolite (nrM)WertEinheitGrenzwert TrinkwV
nrM-Summe (TrinkwV)n. b.mg/l0,003

Entnahme: Januar 2024
"<" oder "n. b." bedeuten, dass der betreffende Stoff bei nebenstehender Bestimmungsgrenze nicht quantifizierbar ist.

Versorgungsbereich

Wik

Physikalisch- chemische ParameterWertEinheitGrenzwert TrinkwV
pH-Wert7,65 6,5-9,5
Temperatur9,7°C-
SAK 436 nm (Färbung, qant.)< 0,101/m0,5
Trübung0,08NTU1,0
Leitfähigkeit bei 25 °C947µS/cm2500,0
KationenWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Calcium (Ca)107,0mg/l-
Magnesium (Mg)15,9mg/l-
Natrium (Na)55,5mg/l200,0
Kalium (K)5,00mg/l-
Ammonium (NH4)0,044mg/l0,5 / 30
AnionenWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Bromat (BrO3)< 0,0001mg/l0,01
Fluorid (F)0,19mg/l1,5
Chlorid (Cl)115,0mg/l250,0
Hydrogencarbonat (HCO3)367,3mg/l-
Nitrat (NO3)2,67mg/l50,0
Nitrit (NO2)0,011mg/l0,5
Orthophosphat (PO4)0,04mg/l6,7
Säurekapazität bis pH-Wert 4,36,07mmol/l-
Sulfat (SO4)2,6mg/l240,0
Summarische ParameterWertEinheitGrenzwert TrinkwV
TOC (Organsich gebundener Kohlenstoff)2,7mg/l-
Anorganische BestandteileWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Arsen (As)< 0,001mg/l0,01
Blei (Pb)< 0,001mg/l0,01
Eisen (Fe)< 0,01mg/l0,2
Kupfer (Cu)0,003mg/l2,0
Kieselsäure (SiO2)26mg/l-
Nickel (Ni)< 0,002mg/l0,02
Mangan (Mn)< 0,002mg/l0,05
Quecksilber (Hg)< 0,0001mg/l0,001
Uran (U-238)< 0,01µg/l10,0
Aluminium (Al)< 0,02mg/l0,2
Gasförmige KomponentenWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Basekapazität bis pH-Wert 8,20,25mmol/l-
Sauerstoff (O2) gelöst3,0mg/l-
Freie Kohlensäure (CO2)12mg/l-
Berechnete WerteWertEinheitGrenzwert TrinkwV
Calcitlösekapazität-43,0mg/l-
Gesamthärte (als Calciumcarbonat)3,32mmol/l-
Gesamthärte18,6°dH-
Härtebereichhart -
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)WertEinheitGrenzwert TrinkwV
PAK-Summe (TrinkwV)n. b.mg/l-
Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte (PSM)WertEinheitGrenzwert TrinkwV
PSM-Summe (TrinkwV)n. b.mg/l0,0005
Nicht relevante MetaboliteWertEinheitGrenzwert TrinkwV
nrM-Summe (TrinkwV)n. b.mg/l0,003

Entnahme: Januar 2024
"<" oder "n. b." bedeuten, dass der betreffende Stoff bei nebenstehender Bestimmungsgrenze nicht quantifizierbar ist.

 Calciumcarbonat mmol/lHärtebereichGesamthärte °dH
Wasserwerk Schulensee2,75hart15,4
Wasserwerk Schwentinental3,09hart17,3
Wasserwerk Pries2,02mittel11,3
Wasserwerk Wik3,32hart18,6

Analyse vom Januar 2024

Definition gemäß Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG)
Calciumcarbonat je Liter (mmol/l)Deutsche Härtegrade (°dH)Härtebereich
bis 1,50 - 8,4weich
1,5 - 2,58,4 - 14mittel
über 2,5über 14hart

 

Auch wenn unser Wasser in Rohform bereits höchste Qualität aufweist, ist es laut DIN 2000 und Trinkwasserverordnung noch längst kein Trinkwasser.

Noch sind zu viel Eisen, Mangan und Kohlensäure enthalten. Erst in den Anlagen der Kieler Wasserwerke erlangt es die Reinheit eines Qualitätswassers.

Dabei fließt es durch spezielle Kunststoffrohre für die Trinkwasserförderung aus den Brunnen in die Kieler Wasserwerke. Hier durchläuft es ein natürliches Aufbereitungs-System. Es besteht unter anderem aus Belüftungskammern mit Ventilatoren zur Sauerstoffanreicherung, aus Kiesfiltern mit feinstem Quarzkies sowie aus Drehkolbengebläsen, Spülwasserpumpen und Absetzbecken.

Besondere Bedeutung kommt dem Quarzkies zu, durch den das Wasser auf chemischer, physikalischer und biologischer Weise gefiltert wird. Auf diesem Weg erhält es den gewünschten Reinheitsgrad.

Abschließend gelangt das gereinigte Wasser in sogenannte Reinwasserbehälter. Das Trinkwasser ist aufbereitet und jetzt nutzbar für die Menschen in der Region.

Ob Quell-, Heil- oder Mineralwasser aus PET-Flaschen – dank verschiedener Studien steht fest: Kieler Leitungswasser kann es mit allen handelsüblichen Mineralwassern am Markt qualitativ leicht aufnehmen.

Sowohl der Mineralgehalt als auch der Geschmack weisen reinste Tafelwasser-Qualitäten auf. Für eine Kostprobe müssen Sie nur Ihren Wasserhahn aufdrehen. Und noch dazu kostet es nur einen Bruchteil des von Mineralwasser gewohnten Preises.

Merle

Hallo! Ich bin Merle, wie kann ich dir helfen?

Deine Frage an Merle ...

Was können wir für Sie tun?

24/7 erreichbar: Ihr Online-Konto
Abschläge ändern, Zählerstände abgeben, Rechnungen einsehen und mehr: Funktioniert bequem via Internet.
Login/Registrierung
Chat starten


Sie haben eine Nachricht für uns?


Unsere Servicenummer für Sie:
0431 9879 3000
Montags bis Freitag von 8 bis 18 Uhr

Geschätzte Wartezeit
ca. 0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Es dauert nicht lang.

Alternativ ist Chatbot Merle für Sie da! Unsere digitale Kollegin gibt Auskunft – schnell und unkompliziert.

Viele Anliegen erledigen Sie auch im Online-Konto.

Chatbot Merle ist für Sie da!

Unsere digitale Kollegin Merle gibt Auskunft, ganz ohne Wartezeit.

Viele Anliegen erledigen Sie auch im Online-Konto.

Es ist gerade viel los!

Viele Anliegen erledigen Sie einfach und schnell im Online-Konto.

Oder Sie probieren unseren Chatbot Merle einmal aus.


24/7 Entstörungsdienst
Störung melden

Kundenzentren

Wichtiger Hinweis: Am 6. Juni 2025 bleiben die Kundenzentren in Kiel und Preetz geschlossen.

Für den Besuch in unseren Kundenzentren empfehlen wir, vorab einen Termin zu vereinbaren. 

Online-terminvergabe

 

Kundenzentrum Kiel
Holstenstraße 66
24103 Kiel

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag8 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag8 bis 13 Uhr
Donnerstag8 bis 18 Uhr

 

Kundenzentrum Preetz
Lange Brückstraße 16
24211 Preetz

Öffnungszeiten

Dienstag8 bis 13 Uhr
14 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag8 bis 13 Uhr

 

Störung melden

24/7 Entstörungsdienst

Nummern nur im Störungsfall verwenden. Andere Kundenanfragen können weder bearbeitet noch weitervermittelt werden.
Aktuelle Meldungen zu Störungen finden Sie auch online unter stadtwerke-kiel.de/störungen

Strom:
0431 594 2769

Gas und Wasser:
0431 594 2795

Fernwärme:
0431 594 3001

Zur Bearbeitung Ihrer Störungsmeldung erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Über den Umgang mit diesen Daten informieren wir Sie hier.

 

Willkommen im Chat der Stadtwerke Kiel
Grafik: SWK-Chatbot Merle
Chatbot Merle hat Zeit für dich

Du hast Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten dich gerne jederzeit im Chat der Stadtwerke Kiel. Bitte aktiviere die Marketing-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen