Zahlen und Fakten zum Strom

Wie viele Kieler werden von den Stadtwerken mit Strom versorgt? Wie viel Strom verbrauchen sie im Jahr? Wo wird dieser Strom erzeugt? Und wie viele dieser Anlagen nutzen erneuerbare Energien?

Wichtige Fragen, die wir Ihnen hier gern beantworten. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu unseren Strom-Erzeugungsanlagen.

Wo kommt unser Strom her?

Das Küstenkraftwerk sichert mit seiner Leistungsfähigkeit die zuverlässige Wärme- und Stromversorgung in der Landeshauptstadt. Grundlage zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerks ist die Kraft-Wärme-Kopplung. Sie trägt zu einem hohen Wirkungsgrad bei: 45 Prozent thermisch und 45 Prozent elektrisch, sowie einer effizienten Primärenergienutzung von über 90 Prozent. Durch die umweltschonenden Eigenschaften des Energieträgers Erdgas wird die neue Anlage über 70 Prozent weniger Kohlendioxid ausstoßen als das einstige Gemeinschaftskraftwerk.

Küstenkraftwerk

Zusammengefasst

Gesamtleistung in MW192 (thermisch), 190 (elektrisch)
Brennstoff/ ErzeugungsartErdgas
ProdukteElektrizität und Fernwärme
Baujahr2019

Nach mehreren umfangreichen Modernisierungen nimmt das Heizkraftwerk Humboldtstraße einen zentralen Platz in der Kieler Energieversorgung ein. Nach dem Küstenkraftwerk ist es mit einer Stromerzeugungsleistung von 21 Megawatt das zweitgrößte Kieler Kraftwerk.

Es stand bereits zweimal für eine neue Ära der Energieversorgung: Mit ihm starteten die Stadtwerke 1901 die Stromversorgung, und bereits sechs Jahre später versorgte es zwei Schulen mit der ersten Kieler Fernwärme.

Zusammengefasst

Gesamtleistung in MW140 (thermisch), 21 (elektrisch)
Brennstoff/ ErzeugungsartErdgas
ProdukteElektrizität und Fernwärme
Baujahr1901, letzte Modernisierung 2014

Manchmal sorgt schon ein kleines Gefälle für große Leistung – wie etwa an der Schwentine: Die wenigen Meter Gefälle innerhalb des Flusslaufes nutzen die Stadtwerke Kiel zur Stromerzeugung, und das schon seit mehr als 100 Jahren. Die beiden Wasserkraftwerke in Raisdorf wurden 1903 bzw. 1909 errichtet und lieferten seitdem insgesamt rund 500 Millionen Kilowattstunden Strom. Hier entsteht „grüne“ Energie.

Wasserkraftwerk Raisdorf 1

Gesamtleistung in MW1,2
Brennstoff/ ErzeugungsartWasserkraft
ProdukteElektrizität
Baujahr1903

Wasserkraftwerk Raisdorf 2

Gesamtleistung in MW0,75
Brennstoff/ ErzeugungsartWasserkraft
ProdukteElektrizität
Baujahr1909

Seit 1975 entsorgt die Müllverbrennungsanlage Haus- und Gewerbemüll aus Kiel und dem Umland. Die MVK, die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG, liefert den Stadtwerken Kiel ungefähr 30 Megawatt für das Fernwärme-System. Eine elektrische Leistung von ca. 5,8 Megawatt wird in das Stromnetz gespeist. Seit 1998 ist die Anlage nicht mehr im Besitz der Stadtwerke.

In Müll steckt jede Menge Energie. Und die lassen die Stadtwerke Kiel ungern ungenutzt. Die bei der Müllverbrennung frei werdende Wärme wird schon lange sowohl zur Stromerzeugung als auch zur Einspeisung in das Fernwärmenetz verwendet.

Damit die Luft über Kiel auch weiterhin klar bleibt und der Müll noch besser eingesetzt werden kann, ist die Kieler Müllverbrennungsanlage am Theodor-Heuss-Ring Mitte der 90er Jahre zum hocheffizienten Müllheizkraftwerk ausgebaut worden. Mit dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung wird die Energie optimal genutzt – sicherlich eine der besten Arten, mit Müll umzugehen.

Angenehmer Nebeneffekt: Die Abfälle werden zu kleinen, leichter deponierbaren Restrückständen verbrannt. Und modernste Filtertechnologien sorgen dafür, dass die Abgase möglichst frei von Schadstoffen sind.

Zusammengefasst

Gesamtleistung in MW30 (thermisch), 5,8 (elektrisch)
Brennstoff/ ErzeugungsartHaus- und Gewerbemüll
ProdukteElektrizität und Fernwärme
Baujahr1975, 1996 Umbau als MHKW

Absatz und Umsatz

Verkauf/Absatz*871 GWh
Umsatz*243 358 T€

*) vertriebliche Aktivitäten

Leitungsnetz

Niederspannungsnetz2 282 km
Mittelspannungsnetz1 226 km
Hochspannungsnetz73 km
Netzlänge gesamt3 581 km

Anlagen

Hausanschlüsse54 899
Zähler194 889
Umspannwerke14
Netzstationen1 038

Sonstiges

Größe des direkt versorgten Netzgebietes*461 km²

*) Die amtl. Liegenschaftskataster-Schlüssel (ALK) führen zu einer Vergrößerung der Versorgungsfläche.

Die Zahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 1.10.2023 bis 30.9.2024.

Versorgungsgebiet Strom

Wir versorgen Kiel und und das Umland mit Strom. Ob Sie mit Ihrem Anschluss in unserem Versorgungsgebiet liegen, erfahren Sie hier. Rufen Sie uns gern von Mo bis Fr 8 bis 18 Uhr an:

0431 9879 3000
Merle

Hallo! Ich bin Merle, wie kann ich dir helfen?

Deine Frage an Merle ...

Was können wir für Sie tun?

24/7 erreichbar: Ihr Online-Konto
Abschläge ändern, Zählerstände abgeben, Rechnungen einsehen und mehr: Funktioniert bequem via Internet.
Login/Registrierung
Chat starten


Sie haben eine Nachricht für uns?


Unsere Servicenummer für Sie:
0431 9879 3000
Montags bis Freitag von 8 bis 18 Uhr

Geschätzte Wartezeit
ca. 0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Es dauert nicht lang.

Alternativ ist Chatbot Merle für Sie da! Unsere digitale Kollegin gibt Auskunft – schnell und unkompliziert.

Viele Anliegen erledigen Sie auch im Online-Konto.

Chatbot Merle ist für Sie da!

Unsere digitale Kollegin Merle gibt Auskunft, ganz ohne Wartezeit.

Viele Anliegen erledigen Sie auch im Online-Konto.

Es ist gerade viel los!

Viele Anliegen erledigen Sie einfach und schnell im Online-Konto.

Oder Sie probieren unseren Chatbot Merle einmal aus.


24/7 Entstörungsdienst
Störung melden

Kundenzentren

Wichtiger Hinweis: Am 6. Juni 2025 bleiben die Kundenzentren in Kiel und Preetz geschlossen.

Für den Besuch in unseren Kundenzentren empfehlen wir, vorab einen Termin zu vereinbaren. 

Online-terminvergabe

 

Kundenzentrum Kiel
Holstenstraße 66
24103 Kiel

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag8 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag8 bis 13 Uhr
Donnerstag8 bis 18 Uhr

 

Kundenzentrum Preetz
Lange Brückstraße 16
24211 Preetz

Öffnungszeiten

Dienstag8 bis 13 Uhr
14 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag8 bis 13 Uhr

 

Störung melden

24/7 Entstörungsdienst

Nummern nur im Störungsfall verwenden. Andere Kundenanfragen können weder bearbeitet noch weitervermittelt werden.
Aktuelle Meldungen zu Störungen finden Sie auch online unter stadtwerke-kiel.de/störungen

Strom:
0431 594 2769

Gas und Wasser:
0431 594 2795

Fernwärme:
0431 594 3001

Zur Bearbeitung Ihrer Störungsmeldung erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Über den Umgang mit diesen Daten informieren wir Sie hier.

 

Willkommen im Chat der Stadtwerke Kiel
Grafik: SWK-Chatbot Merle
Chatbot Merle hat Zeit für dich

Du hast Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten dich gerne jederzeit im Chat der Stadtwerke Kiel. Bitte aktiviere die Marketing-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen