Was können wir für Sie tun?

24/7 erreichbar: Ihr Online-Konto
Abschläge ändern, Zählerstände abgeben, Rechnungen einsehen und mehr: Funktioniert bequem via Internet.
Login/Registrierung
Chat starten


Sie haben eine Nachricht für uns?


Unsere Servicenummer für Sie:
0431 9879 3000
Montags bis Freitag von 8 bis 18 Uhr

Geschätzte Wartezeit
ca. 0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Es dauert nicht lang.

Alternativ ist Chatbot Merle für Sie da! Unsere digitale Kollegin gibt Auskunft – schnell und unkompliziert.

Viele Anliegen erledigen Sie auch im Online-Konto.

Chatbot Merle ist für Sie da!

Unsere digitale Kollegin Merle gibt Auskunft, ganz ohne Wartezeit.

Viele Anliegen erledigen Sie auch im Online-Konto.

Es ist gerade viel los!

Viele Anliegen erledigen Sie einfach und schnell im Online-Konto.

Oder Sie probieren unseren Chatbot Merle einmal aus.


24/7 Entstörungsdienst
Störung melden

Kundenzentren

Sie möchten uns in einem unserer Kundenzentren in Kiel oder Preetz besuchen?

Jetzt online Wunschtermin sichern

Online - Terminvergabe


Kundenzentrum Kiel
Holstenstraße 66
24103 Kiel

auf Karte anzeigen


Kundenzentrum Preetz
Lange Brückstraße 16
24211 Preetz

auf Karte anzeigen

 

Störung melden

24/7 Entstörungsdienst

Nummern nur im Störungsfall verwenden. Andere Kundenanfragen können weder bearbeitet noch weitervermittelt werden.
Aktuelle Meldungen zu Störungen finden Sie auch online unter stadtwerke-kiel.de/störungen

Strom:
0431 594 2769

Gas und Wasser:
0431 594 2795

Fernwärme:
0431 594 3001

Zur Bearbeitung Ihrer Störungsmeldung erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Über den Umgang mit diesen Daten informieren wir Sie hier.

 

11. November 2025

Stadtwerke Kiel erweitern E-Ladenetz in Preetz um acht Ladesäulen

• Stadtwerke Kiel gewannen Ausschreibung der Stadt Preetz
• 16 neue Ladepunkte an sieben Standorten
• Insgesamt nun elf Ladesäulen mit 22 Anschlüssen

Die Stadtwerke Kiel bieten in der Stadt Preetz ab sofort an sieben neuen Standorten 16 weitere Ladepunkte für E-Mobilisten. In den vergangenen Monaten errichtete der Energieversorger acht Ladesäulen, die über eine Leistung von jeweils bis zu 22 Kilowatt pro Anschluss verfügen. Hintergrund war eine öffentliche Ausschreibung der Stadt Preetz zum Ausbau der Ladeinfrastruktur, für die die Kieler Stadtwerke den Zuschlag erhielten. Somit erweiterte das Unternehmen sein E-Ladenetz in Preetz nun auf insgesamt elf Ladesäulen mit 22 Lademöglichkeiten.

Mit dem nun abgeschlossenen weiteren Ausbau verfolgen die Stadt Preetz und die Stadtwerke Kiel konsequent ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Das Ziel der Stadtwerke Kiel ist, mit der Förderung der Elektromobilität die CO2-Emissionen auch auf den Straßen in der Region zu reduzieren. Daher strömt aus den Ladesäulen ausschließlich 100 Prozent CO2-freier Ökostrom aus regionaler Windkraft. Die Stadt Preetz verfolgt mit ihrem Mobilitätskonzept aus 2022 unter anderem das Ziel, einen Betrag zur Mobilitätswende beizutragen.

Tim Brockmann, Bürgermeister der Stadt Preetz, konkretisiert: „Durch Elektromobilitätsförderung wird ein Beitrag für den lokalen Klima- und Umweltschutz geleistet. Ziel ist es, Nutzungshemmnissen für Elektrofahrzeuge durch den Ausbau des Angebotes an Ladeinfrastruktur zu begegnen. In der Aufschreibung haben wir daher darauf Wert gelegt, dass nicht nur an öffentlichen Einrichtungen und in der Innenstadt sondern im gesamten Stadtgebiet nutzerfreundliche Ladesäulen errichtet werden, und ich freue mich daher sehr, dass dieses gelungen ist.“

Frank Meier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Kiel AG, fügt an: „Wir haben die Klimaziele ganz oben auf unserer Liste und wollen spätestens 2035 klimaneutral Strom und Fernwärme erzeugen. Doch um in der gesamten Region die Umwelt zu schützen, benötigt es unter anderem auch Kommunen, die sich entsprechend engagieren. Daher haben wir uns auf die Ausschreibung beworben, um die Ladeinfrastruktur nachhaltig auszubauen und unsere sowie die Nachhaltigkeitsziele der Stadt Preetz konsequent zu verfolgen.“

Die Kieler Stadtwerke errichteten jeweils eine neue Ladesäule am Brandenburger Platz 1, Hinter dem Kirchhof 6, Am Jahnplatz 17, Kührener Straße 137, Güterstraße 27 und Klosterstraße 19 und zwei Ladesäulen an der Johannes-Gutenberg-Straße 10. Jeweils eine Ladesäule standen bisher schon am Wilhelminenplatz, Cathrinplatz und Garnkorb.

Aktuell betreiben die Stadtwerke Kiel rund 100 öffentliche Ladesäulen in Schleswig-Holstein und bieten hiermit über 300 Ladepunkte für die Elektromobilität an. Mehr als 50 Anschlüsse davon sind Schnelllademöglichkeiten.

Für den Ausbau der Ladeinfrastruktur haben sich die Stadtwerke Kiel auch auf eine Ausschreibung der Landeshauptstadt Kiel für rund 50 neue Standorte beworben. Eine Entscheidung zur Vergabe steht aktuell noch aus.

Willkommen im Chat der Stadtwerke Kiel
Grafik: SWK-Chatbot Merle
Chatbot Merle hat Zeit für dich

Du hast Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten dich gerne jederzeit im Chat der Stadtwerke Kiel. Bitte aktiviere die Marketing-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen