Stadtwerke Kiel bieten Direktvermarktung für regionale Windkraft- und PV-Anlagenbetreiber
Die Stadtwerke Kiel bieten Betreibern von Photovoltaik- und Windkraftanlagen aus ihrer Region die Dienstleistung der Direktvermarktung an. Dies bedeutet den Verkauf von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen direkt an den Großhandelsmarkt. Für regionale Anlagen mit einer Leistung von mehr als 100 Kilowatt-Peak ist dieses Vorgehen sogar verpflichtend. Die Kieler Stadtwerke ermöglichen so den Anlagenbetreibern direkte Vermarktungserlöse, unterstützen die Marktintegration Erneuerbarer Energien und stärken die Versorgungssicherheit.Die sogenannte Direktvermarktung gilt sowohl für geförderte Anlagen aus dem Marktprämienmodell als auch für Anlagen deren Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgelaufen sind. Der Kieler Energieversorger übernimmt alle administrativen und technischen Aufgaben und fungiert so als Direktvermarkter, an den der Betreiber einer EEG-Anlage seinen erzeugten Strom verkauft. Die Stadtwerke Kiel vermarkten anschließend den in der Region produzierten Strom an der Börse.
Mit dieser Dienstleistung steuern die Kieler Stadtwerke eine marktorientierte Stromerzeugung und fördern somit die Marktintegration der Erzeugungsanlagen. Als Direktvermarkter regelt das Unternehmen die Stromproduktion je nach technischer Verfügbarkeit und Preisniveau. Ziel ist, dass die EEG-Anlagen der Betreiber optimal am Großhandelsmarkt teilnehmen. Dies sorgt nicht nur für Versorgungssicherheit, sondern steigert auch die Wirtschaftlichkeit der Windkraft- und PV-Anlagen aus der Region.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Interessierte unter www.stadtwerke-kiel.de/direktvermarktung.