01. Juli 2025

KI-Brancheninitiative für „Stadtwerke Award“ nominiert

Der STADTWERKE AWARD wird 2025 bereits zum 16. Mal vergeben und zeichnet jährlich Vorzeigeprojekte aus der Stadtwerke-Landschaft aus. Aus der Rekordbeteiligung von 51 Bewerbungen aus Deutschland und Österreich stehen nun sechs Finalisten für den STADTWERKE AWARD 2025 fest. In diesem Jahr ist auch die SWKiel Netz GmbH, die Netzgesellschaft der Stadtwerke Kiel AG, gemeinsam mit sechs weiteren Netzgesellschaften für die „Brancheninitiative GenAI Factory Netzbetreiber“ nominiert.

Die KI-Brancheninitiative wurde Anfang des Jahres gegründet und neben der SWKiel Netz GmbH nehmen die RheinNetz GmbH, Stadtwerke Bielefeld GmbH, enercity Netz GmbH, Energieversorgung Halle Netz GmbH, Stadtnetze Münster GmbH und Netze Duisburg GmbH an dem sechs Monate dauernden kollaborativen Brancheninitiative teil. Die Projektleitung übernehmen die Energieforen Leipzig und ihre KI-Tochter, die A4I Leipzig. Ziel ist es, praxistaugliche Anwendungen zu entwickeln, Standards zu etablieren und Lösungen in den Bereichen Stromlastprognose, Kundenservice, Netzdokumentation und automatische Eingangsbearbeitung für Netzbetreiber verfügbar zu machen. Im Fokus steht somit die Zusammenarbeit, wodurch nicht jeder Netzbetreiber die gleichen Prozesse isoliert durchlaufen muss.

„Wir freuen uns sehr, dass wir es mit unserer KI-Initiative aus insgesamt über 50 Bewerbungen ins Finale geschafft haben. Dies unterstreicht somit auch die hervorragende Zusammenarbeit innerhalb unserer GenAI Factory und die bisher erzielten Ergebnisse. Wir blicken gespannt auf das nun gestartete Voting“, teilt Tobias Zuckschwerdt, Geschäftsführer der SWKiel Netz GmbH, mit.

Die Preisträger werden durch ein kombiniertes Verfahren ermittelt: Zwei Drittel der Gesamtwertung stammen aus dem Ergebnis der Fachjury, ein Drittel entfällt auf das Leservoting der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Das Online-Voting läuft vom 1. bis 15. Juli 2025 unter: www.zfk.de/services/awards/stadtwerke-award

Die feierliche Preisverleihung und eine ausführliche Vorstellung der nominierten Projekte findet im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses am 30. September und 1. Oktober 2025 in Mainz statt.

Die Experten-Jury für den STADTWERKE AWARD setzt sich zusammen aus:

  • Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung, Trianel GmbH
  • Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer, Verband kommunaler Unternehmen e. V.
  • Daniel Gahr, Vorstandsvorsitzender, Mainzer Stadtwerke AG
  • Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI)
  • Norbert Zösch, Geschäftsführer, Stadtwerk Haßfurt GmbH
  • Klaus Hinkel, Chefredakteur, Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK)
  • Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH
  • Felix Hasse, Partner, Ernst & Young

Weitere Informationen: www.stadtwerke-award.net

Hintergrundinformation zum STADTWERKE AWARD

Der STADTWERKE AWARD wird seit 2009 einmal jährlich vergeben, seit 2016 auf dem VKU-Stadtwerkekongress gemeinsam mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Seit 2018 werden die Gewinner des STADTWERKE AWARD auch mithilfe einer Publikumsstimme ermittelt. Dazu werden die von einer Expertenjury ausgewählten nominierten Projekte in der ZfK vorgestellt und zur digitalen Abstimmung gestellt. Die ZfK-Publikumsstimme geht mit einem Drittel in das Endergebnis ein. Die übrigen zwei Drittel entfallen auf die mit Experten aus der Energiewirtschaft besetzte Jury.

Merle

Hallo! Ich bin Merle, wie kann ich dir helfen?

Deine Frage an Merle ...

Was können wir für Sie tun?

24/7 erreichbar: Ihr Online-Konto
Abschläge ändern, Zählerstände abgeben, Rechnungen einsehen und mehr: Funktioniert bequem via Internet.
Login/Registrierung
Chat starten


Sie haben eine Nachricht für uns?


Unsere Servicenummer für Sie:
0431 9879 3000
Montags bis Freitag von 8 bis 18 Uhr

Geschätzte Wartezeit
ca. 0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Es dauert nicht lang.

Alternativ ist Chatbot Merle für Sie da! Unsere digitale Kollegin gibt Auskunft – schnell und unkompliziert.

Viele Anliegen erledigen Sie auch im Online-Konto.

Chatbot Merle ist für Sie da!

Unsere digitale Kollegin Merle gibt Auskunft, ganz ohne Wartezeit.

Viele Anliegen erledigen Sie auch im Online-Konto.

Es ist gerade viel los!

Viele Anliegen erledigen Sie einfach und schnell im Online-Konto.

Oder Sie probieren unseren Chatbot Merle einmal aus.


24/7 Entstörungsdienst
Störung melden

Kundenzentren

Wichtiger Hinweis: Am 6. Juni 2025 bleiben die Kundenzentren in Kiel und Preetz geschlossen.

Für den Besuch in unseren Kundenzentren empfehlen wir, vorab einen Termin zu vereinbaren. 

Online-terminvergabe

 

Kundenzentrum Kiel
Holstenstraße 66
24103 Kiel

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag8 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag8 bis 13 Uhr
Donnerstag8 bis 18 Uhr

 

Kundenzentrum Preetz
Lange Brückstraße 16
24211 Preetz

Öffnungszeiten

Dienstag8 bis 13 Uhr
14 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag8 bis 13 Uhr

 

Störung melden

24/7 Entstörungsdienst

Nummern nur im Störungsfall verwenden. Andere Kundenanfragen können weder bearbeitet noch weitervermittelt werden.
Aktuelle Meldungen zu Störungen finden Sie auch online unter stadtwerke-kiel.de/störungen

Strom:
0431 594 2769

Gas und Wasser:
0431 594 2795

Fernwärme:
0431 594 3001

Zur Bearbeitung Ihrer Störungsmeldung erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Über den Umgang mit diesen Daten informieren wir Sie hier.

 

Willkommen im Chat der Stadtwerke Kiel
Grafik: SWK-Chatbot Merle
Chatbot Merle hat Zeit für dich

Du hast Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten dich gerne jederzeit im Chat der Stadtwerke Kiel. Bitte aktiviere die Marketing-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen