Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040
Wir treiben die Energiewende weiter voran. Mit unserem 8-Punkte-Programm stellen wir die Strom- und Fernwärmeproduktion bereits 2040 vollständig klimaneutral. Somit würden wir die Vorgaben der Bundesregierung, die eine klimaneutrale Erzeugung im Jahr 2045 vorsieht, um fünf Jahre vorziehen. Hier ist unser Plan:
Stilllegung Kohlekraftwerk und Inbetriebnahme Küstenkraftwerk
Mit unserem Küstenkraftwerk, derzeit Europas modernstes Gasmotorenheizkraftwerk, sparen wir seit der Inbetriebnahme Ende 2019 schon rund 1.000.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Das sind rund 70 Prozent weniger Emissionen im Vergleich zum stillgelegten, kohlebasierten Vorgängerkraftwerk.
Integration der Wärmeproduktion aus der Klärschlammverbrennung
Mit der Integration der Wärmeproduktion aus der Klärschlammverbrennung der Müllverbrennung Kiel folgt im Jahr 2024 Punkt zwei.
Inbetriebnahme der ersten Großwärmepumpe, inklusive eines zweiten Wärmespeichers
Für 2026 ist die Inbetriebnahme der ersten Großwärmepumpe, inklusive eines zweiten Wärmespeichers, geplant.
Umrüstung des ersten Großmotors auf Wasserstroffbetrieb
Ab 2029, eventuell auch schon früher, wollen wir, gemeinsam mit INNIO, den ersten Großmotor für den Wasserstoffbetrieb umrüsten.
Inbetriebnahme einer zweiten Großwärmepumpe inkl. eines dritten Wärmespeichers
2031 folgt die zweite Großwärmepumpe. In diesem Zusammenhang ist die Errichtung eines weiteren, dann dritten Wärmespeichers geplant.
Betrieb des Küstenkraftwerks mit 25 % Wasserstoff
Ab 2033 wollen wir das Küstenkraftwerk zu einem Viertel mit Wasserstoff betreiben. Ob wir alle 20 Motoren dabei mit 25 Prozent Wasserstoff betreiben oder fünf Motoren zu 100 Prozent haben wir noch nicht abschließend entschieden.
Heizwerke werden durch E-Kessel ersetzt
Im Jahr 2036 steht der Ersatz unserer Heizwerke und Heizkraftwerke durch die Errichtung von Elektrodenkesseln auf dem Programm. Im Elektrodenkessel wird dabei Wasser mithilfe von Strom erhitzt, der durch den massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien dann – auch in Form von regenerativem Überschussstrom – zur Verfügung stünde.
Betrieb des Küstenkraftwerks mit 100 % Wasserstoff
Ab dem Jahr 2040 soll das Küstenkraftwerk mit dem Einsatz von 100 Prozent Wasserstoff die Strom- und Fernwärmeproduktion übernehmen und unsere Klimaneutralität besiegeln.
Unser Kurs ist gesetzt
Parallel zu den Planungen, die lokalen CO2-Emissionen zu reduzieren, unterstützen wir auch den geforderten massiven Ausbau der Erneuerbaren. So haben wir bereits einen 15-MW-Windpark in der Gemeinde Thaden (Nähe Itzehoe) in Betrieb genommen. Auch mit vielen anderen Engagements tragen wir zur Energiewende bei.
