Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040

Wir treiben die Energiewende weiter voran. Mit unserem 8-Punkte-Programm stellen wir die Strom- und Fernwärmeproduktion bereits 2040 vollständig klimaneutral. Somit würden wir die Vorgaben der Bundesregierung, die eine klimaneutrale Erzeugung im Jahr 2045 vorsieht, um fünf Jahre vorziehen. Hier ist unser Plan:

vor 20191,4 Mio.tCO2
2020

Stilllegung Kohlekraft­werk und Inbetrieb­nahme Küstenkraftwerk

Mit unserem Küstenkraftwerk, derzeit Europas modernstes Gasmotorenheizkraftwerk, sparen wir seit der Inbetriebnahme Ende 2019 schon rund 1.000.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Das sind rund 70 Prozent weniger Emissionen im Vergleich zum stillgelegten, kohlebasierten Vorgängerkraftwerk.

380.000tCO2
2024

Integration der Wärme­produktion aus der Klär­schlamm­verbrennung

Mit der Integration der Wärmeproduktion aus der Klärschlammverbrennung der Müllverbrennung Kiel folgt im Jahr 2024 Punkt zwei.

300.000tCO2
2026

Inbetriebnahme der ersten Großwärme­pumpe, inklusive eines zweiten Wärme­speichers

Für 2026 ist die Inbetriebnahme der ersten Großwärmepumpe, inklusive eines zweiten Wärmespeichers, geplant.

250.000tCO2
2029

Umrüstung des ersten Großmotors auf Wasserstroff­betrieb

Ab 2029, eventuell auch schon früher, wollen wir, gemeinsam mit INNIO, den ersten Großmotor für den Wasserstoffbetrieb umrüsten.

240.000tCO2
2031

Inbetriebnahme einer zweiten Großwärme­pumpe inkl. eines dritten Wärme­speichers

2031 folgt die zweite Großwärmepumpe. In diesem Zusammenhang ist die Errichtung eines weiteren, dann dritten Wärmespeichers geplant.

120.000tCO2
2033

Betrieb des Küsten­kraft­werks mit 25 % Wasserstoff

Ab 2033 wollen wir das Küstenkraftwerk zu einem Viertel mit Wasserstoff betreiben. Ob wir alle 20 Motoren dabei mit 25 Prozent Wasserstoff betreiben oder fünf Motoren zu 100 Prozent haben wir noch nicht abschließend entschieden.

80.000tCO2
2036

Heizwerke werden durch E-Kessel ersetzt

Im Jahr 2036 steht der Ersatz unserer Heizwerke und Heizkraftwerke durch die Errichtung von Elektrodenkesseln auf dem Programm. Im Elektrodenkessel wird dabei Wasser mithilfe von Strom erhitzt, der durch den massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien dann – auch in Form von regenerativem Überschussstrom – zur Verfügung stünde.

60.000tCO2
2040

Betrieb des Küsten­kraft­werks mit 100 % Wasserstoff

Ab dem Jahr 2040 soll das Küstenkraftwerk mit dem Einsatz von 100 Prozent Wasserstoff die Strom- und Fernwärmeproduktion übernehmen und unsere Klimaneutralität besiegeln.

0tCO2

Unser Kurs ist gesetzt

Parallel zu den Planungen, die lokalen CO2-Emissionen zu reduzieren, unterstützen wir auch den geforderten massiven Ausbau der Erneuerbaren. So haben wir bereits einen 15-MW-Windpark in der Gemeinde Thaden (Nähe Itzehoe) in Betrieb genommen. Auch mit vielen anderen Engagements tragen wir zur Energiewende bei.
Frank Meier
Vorstandsvorsitzender

Zahlen & Fakten

Nachhaltigkeit ist die Herausforderung für uns und kommende Generationen. Mit unserem ersten Nachhaltigkeitsreport möchten wir Ihnen einen Überblick geben, was nachhaltiges Wirtschaften schon heute für uns bedeutet.

Nachhaltigkeitsreport 2021

Merle

Hallo! Ich bin Merle, wie kann ich Ihnen helfen?

Ihre Frage an Merle ...

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zur aktuellen Energieversorgungslage?
Auf unserer Informationsseite haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengetragen und häufig gestellte Fragen beantwortet.
Jetzt informieren


24/7 erreichbar: Ihr Online-Konto
Abschläge ändern, Zählerstände abgeben, Rechnungen einsehen und mehr: Funktioniert bequem via Internet.
Login/Registrierung
Chat starten


Sie haben eine Nachricht für uns?


Unsere Servicenummer für Sie:
0431 9879 3000
Montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr.


24/7 Entstörungsdienst
Störung melden

Kundenzentren

Für den Besuch in unseren Kundenzentren empfehlen wir, vorab einen Termin zu vereinbaren. 

Online-terminvergabe

 

Kundenzentrum Kiel
Holstenstraße 66
24103 Kiel

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag8 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag8 bis 13 Uhr
Donnerstag8 bis 18 Uhr

 

Kundenzentrum Preetz
Lange Brückstraße 16
24211 Preetz

Öffnungszeiten

Dienstag8 bis 13 Uhr
14 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag8 bis 13 Uhr

 

Störung melden

24/7 Entstörungsdienst

Strom:
0431 594 2769

Gas und Wasser:
0431 594 2795

Fernwärme:
0431 594 3001

Nicht für Kundenanfragen. Zur Bearbeitung Ihrer Störungsmeldung erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Über den Umgang mit diesen Daten informieren wir Sie hier.

Willkommen im Chat der Stadtwerke Kiel
Grafik: SWK-Chatbot Merle
Chatbot Merle hat Zeit für Sie

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten Sie gerne jederzeit im Chat der Stadtwerke Kiel. Bitte aktivieren Sie die Marketing-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen