American Football steht für eine Sportart, die oft mit kräftigen Athleten und einem rauen Miteinander in Verbindung gebracht wird. Doch im Kilia-Canes-Stadion in Kiel während des Trainings der Baltic Hurricanes zeigt sich eine ganz andere Seite: Hier kommen ganz verschiedene Menschen zusammen, Mädchen und Jungen, Trainer und Eltern. Während des Trainings entsteht eine Atmosphäre, in der Miteinander, Integration und individuelle Rollen im Team großgeschrieben werden. Die Baltic Hurricanes bieten einen Ort, an dem jeder willkommen ist und sich in die Gemeinschaft einbringen kann.
Die Canes und die Stadtwerke Kiel
Die Baltic Hurricanes sind nicht nur ein fester Bestandteil der Sportlandschaft in Kiel, sondern auch ein Symbol für Teamgeist und Erfolg im American Football. Die Stadtwerke Kiel unterstützen als "Offizieller Partner der Hurricanes-Jugend" die Nachwuchsarbeit dieser talentierten Mannschaft, die in der letzten Saison großartige Leistungen gezeigt hat und sich bis in die Playoffs gespielt hat. Das Engagement fördert nicht nur den Sport, sondern stärkt auch die Gemeinschaft und trägt zur Begeisterung für American Football in der Region bei.
Du bist, wie Du bist – und das ist gut so. Ob groß oder klein, kräftig oder drahtig, bei uns findet jeder seinen Platz und ist herzlich willkommen.
Eine Randsportart mit hohem Maß an Teamgeist

American Football ist eine Randsportart mit viel Potenzial. Hier sind Sportlerinnen und Sportler aktiv, die mit einem hohen Maß an Teamgeist und Rücksichtnahme ausgestattet sind. Dies lernen sie meist direkt im Verein. Nur gemeinsam funktioniert das Spiel, und das geht nur, wenn jeder seine individuelle Rolle wahrnimmt, die den anderen das Weiterkommen ermöglicht. Einzelkämpfer gibt es keine. Und das bedeutet, im Miteinander jeden so zu akzeptieren, wie er ist – zu respektieren und wahrzunehmen.
Ein Zusammensein trotz Unterschieden.
Stärkung des Selbstbewusstseins
„Diese Tatsache ist die Basis für unseren Erfolg, sie macht die Kinder und Jugendlichen selbstbewusst und stark“, unterstreicht Bettina. Besonders in der Pubertät, wenn viele Jugendliche nicht wissen, wohin mit ihren Kräften – hier lernen sie den eigenen Körper einzuschätzen, ihn unter klar definierten Regeln gemeinsam einzusetzen. Rund 50 Sportlerinnen und Sportler umfasst ein Team für ein Spiel, dazu kommen die Coaches, viele ehrenamtlichen Helfer und natürlich die Familienangehörige.
Die sind auch immer dabei – football is family!
Sportlich geht es auch im Therapie- und Sportzentrum Preetz (TSP) zu. Von Krafttraining über Fitness und Physiotherapie bietet das Zentrum die Möglichkeit aus einem umfangreichen Sportangebot zu wählen. Hier dazu mehr lesen: Fitness, Kampfsport & Personal Training
Inklusion auf dem Footballplatz
Nicht zu unterschätzen ist bei den Canes in der Jugendarbeit das Thema Inklusion. Begeistert berichtet Annika Frutig, Mutter von drei engagierten kleinen Spielerinnen und Spielern, wie ihr Sohn Gabriel mit einem 70-prozentigen Grad der Behinderung und Pflegestufe drei, aufgrund eines breiten Spektrums an Einschränkungen, in seinem Team, nach langer Odyssee durch andere Sportarten, endlich angekomen ist. Er wird so akzeptiert, wie er ist - und kann mit seinen Fähigkeiten hier seine Rolle spielen. Oder Romeo, der ganz selbstverständlich dabei ist und mitspielt, trotz seiner Einschränkung der Gehörlosigkeit. Trainiert wird auf dem Platz in Kleingruppen nach Position, bevor sich das Ganze dann zu einem großen Ganzen fügt – „das beste Miteinander, das es für Kinder und Jugendliche eigentlich gibt“, bekräftigt Annika

Der Spirit der Baltic Hurricanes
Eine besondere Atmosphäre für alle ist die vor einem Spiel, bevor die Spielerinnen und Spieler dann gegen Mittag ankommen. Gewerkelt wird dann bereits ab dem frühen Morgen. Und dabei machen auch alle mit, die Aufbauhelfer, der Stadionsprecher, der DJ, die Cheerleader, der Ticketverkäufer – und natürlich die Angehörigen, die Familien. „Bei uns reisen sogar Oma und Opa weit über fünf Stunden an, um die Enkel an den Wochenenden spielen zu sehen, den Geist der Veranstaltung einzuatmen“, lacht Annika.
Vorbereitung auf das Leben

Sie alle, die bei den Canes dabei sind, verbindet ein Spirit, eine Leidenschaft für eine Sportart, und das, was sie ausmacht. Für die Kinder und Jugendlichen die beste Vorbereitung auf das Leben. Wertschätzend, miteinander, rücksichtsoll – und alle Menschen so wahrnehmend, wie sie sind. In unserer heutigen Welt etwas Besonderes – und genau das, was wir eigentlich alle benötigen, um gemeinsam in dieser Welt zu leben.
Dieser respektvolle Umgang und das Miteinander sind nicht nur im Teamsport wichtig, sondern auch im Umgang mit unserer Umwelt.
Wie Sport sogar klimafreundlich und CO₂-neutral gestaltet werden kann, zeigen wir in einem weiteren spannenden Artikel.
Hier lesen: CO2-neutral Sport treiben!
Stimmen aus dem Team

Ava Frutig, 13 Jahre, Schülerin, Spielerin in der U16
"Mein Bruder hat mich auf die Idee gebracht. Was er kann, kann ich auch, habe ich gedacht. So bin ich eines Tages in seinem Outfit zum Training gegangen, habe mitgemacht – und durfte bleiben. Das war sehr cool. Momentan spiele ich in der U16, Linebacker/Runningback. Wir sind eine gemischte Mannschaft – allerdings nur acht Mädchen, das könnten ruhig mehr sein.
Trainiert wird aktuell dreimal die Woche. Neben zwei Footballeinheiten steht im Winter Samstags Krafttraining auf dem Plan – das macht mir alles sehr viel Spaß. Besser, als zuhause vor dem Computer zu sitzen. Auch das Miteinander mit den anderen. Wir sind schon ein tolles Team, auch abseits des Spielfeldes. Das gefällt mir richtig gut.. Wenn ich 14 Jahre alt bin, mache ich meinen Trainerschein, da freue ich mich schon drauf.“

Tristan Thormählen, 23 Jahre, Elektroniker für Betriebstechnik, Linebacker in der 1. Bundesliga der Baltic Hurricanes
"Ich bin mittlerweile mehr als mein halbes Leben bei den Canes, meine Lese-Rechtschreib-Schwäche und meine Nachhilfelehrerin als Kind brachten mich zu diesem Sport. Und nachdem ich irgendwann vor vielen Jahren ein Spiel im Holsteinstadion gesehen habe, stand mein Entschluss fest – da will ich auch unbedingt hin und dabei sein. Und ich habe es geschafft, meinen Traum verwirklicht und spiele jetzt seit 2020 in der 1. Bundesliga, nachdem ich vorher intensiv in den Jugendmannschaften trainiert habe. Mindestens 20 Stunden die Woche gehöre ich dem Verein, inklusive Training, Spielvorbereitung und Fahrzeiten. Denn ich gehöre auch dem Trainerstab unserer U16 an. Mir gefällt unsere sehr intensive Jugendarbeit, unser organisiertes Training. Jeder gibt sein Bestes. Dieser Sport ist mein Leben.“
Erfolgsgeschichte der Kiel Baltic Hurricanes

Die Kiel Baltic Hurricanes sind das erfolgreichste American Football Team Schleswig-Holsteins. Sie spielen in der German Football League (GFL), der 1. Bundesliga des Deutschen Footballs.
1988 wurde der American Sports Club Kiel e.V. (ASC Kiel) gegründet, und 1989 nahmen die Kiel Baltic Hurricanes erstmals am Spielbetrieb teil. Von 1996 bis 2002 spielte die erste Herrenmannschaft in der ersten Bundesliga und seit 2007 wieder im Oberhaus des deutschen Footballs. Der Verein konnte 2010 seinen ersten Meistertitel erringen. Dazu kommen vier Vizemeistertitel in den Jahren
2008, 2009, 2011 und 2012 sowie vier Nordmeistertitel (2008, 2010 bis 2012). In den Jahren 2014 und 2015 gewannen die Hurricanes außerdem den EFL Bowl, den Europapokal im American Football.
Vielfältige Teams
Neben dem GFL-Team gehören zu den Kiel Baltic Hurricanes auch die U19-, U16- und U13-Jugendteams, eine zweite Herrenmannschaft sowie eine Damen- und eine Senior Flagmannschaft. Außerdem gehören dem ASC auch drei Cheerleadingteams an, die neben den Auftritten bei den Spielen auch an Meisterschaften teilnehmen.
Weitere Informationen über die Baltic Hurricanes finden Sie hier: www.baltic-hurricanes.de