- Voraussetzung
- Dauer
- Inhalte
Zu den allgemeinen Ausbildungsinhalten gehören Kenntnisse über Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Datenschutz und rationelle Energieanwendung. Das Lesen und Anwenden technischer Unterlagen, das Planen des Arbeitsablaufs und Bewerten der Arbeitsergebnisse gehören ebenso zu den Tätigkeiten wie das Disponieren von Werkzeugen, Materialien und Hilfsstoffen.
Die wesentlichen Tätigkeiten sind die Werkstoffbearbeitung und das Installieren von Leitungen und sonstigen Betriebsmitteln. Zu den Aufgaben gehören auch das Bauen, Warten, Inspizieren, Instandsetzen von Baugruppen und Geräten sowie das Messen elektrischer Größen und das Installieren, Prüfen, Inbetriebnehmen und Instandhalten von Energieverteilungsanlagen.
Ein wichtiger Aspekt ist auch unser Projektbezug zur verantwortlichen Vorbereitung und Durchführung von Projekten im Berufsbild.
Die Ausbildung findet im 1. Ausbildungsjahr in unserem Ausbildungszentrum statt. Danach erfolgt der Einsatz in unseren Fachabteilungen und rundet unsere moderne Ausbildungsmethodik in diesem Berufsbild ab.
- Praxisbericht
Susanna Hoffmann (3. Ausbildungsjahr):
„Zuerst konnte ich es mir nicht so vorstellen, dass ich als Frau in einem „Männerberuf" meine Ausbildung bei der Stadtwerke Kiel AG anfangen würde. Doch ich nahm die Herausforderung an und wir Azubis starteten mit den Ausbildern in die Kennenlernfahrt. Dort begann das erste richtige Kennenlernen, bevor wir das nächste Jahr zusammen in der Ausbildungswerkstatt verbrachten und gut vorbereitet in den Arbeitsalltag starteten. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr wurden wir in den Fachabteilungen eingesetzt, in denen wir die typischen Aufgaben des Berufs, wie das Verdrahten, Inbetriebnehmen und Warten von Anlagen sowie vieles mehr, erlernten.
Es war auf jeden Fall die richtige Entscheidung für mich, meine Ausbildung bei den Stadtwerken anzufangen und die Herausforderungen anzunehmen, denn die Arbeitsatmosphäre ist sehr angenehm und wir bekommen sehr viel Unterstützung."
- Bewerbung
Bewirb dich jetzt direkt online für einen Ausbildungsplatz zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d). Beginn der Ausbildung ist am 1. September 2022.
Für deine Online-Bewerbung benötigst du folgende Unterlagen in digitaler Form:
- Bewerbungsanschreiben unter Angabe des Ausbildungsberufs und dem gewünschten Ausbildungsbeginn
- tabellarischer Lebenslauf
- Zeugniskopien (letzte beiden Schulzeugnisse, bereits vorhandene Abschlusszeugnisse und Praktikumsbescheinigungen)
Folgende Dateitypen kannst du uns senden: pdf, rtf, doc oder jpg. Bitte lies auch unsere weiteren Tipps und Hinweise, bevor du deine Bewerbung an uns schreibst.
- Voraussetzung
- Dauer
Die Ausbildung für Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) dauert drei Jahre und endet mit einer zweiteiligen Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil im Rahmen einer Fachaufgabe besteht. Unser dualer Ausbildungspartner ist das Regionale Berufsbildungszentrum Wirtschaft am Standort Ravensberg.
- Inhalte
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) analysieren Geschäftsprozesse und prüfen dabei, ob es Einsatzmöglichkeiten von IT-Anwendungslösungen gibt.
Sie sind Mittler zwischen Anbieter und Anwender. Mit ihren Kenntnissen über betriebswirtschaftliche Prozesse und Informationsverarbeitungssysteme beraten sie Kunden bei der Realisierung branchentypischer IT-Lösungen.
Ein wichtiger Aspekt ist auch unser Projektbezug zur verantwortlichen Vorbereitung und Durchführung von Projekten im Berufsbild.
Die Ausbildung findet in verschiedenen Fachabteilungen und der IT statt.
- Bewerbung
Bewirb dich jetzt direkt online für einen Ausbildungsplatz für Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (m/w/d). Beginn der Ausbildung ist am 1. September 2022.
Für deine Online-Bewerbung benötigst du folgende Unterlagen in digitaler Form:
- Bewerbungsanschreiben unter Angabe des Ausbildungsberufs und dem gewünschten Ausbildungsbeginn
- tabellarischer Lebenslauf
- Zeugniskopien (letzte beiden Schulzeugnisse, bereits vorhandene Abschlusszeugnisse und Praktikumsbescheinigungen)
Folgende Dateitypen kannst du uns senden: pdf, rtf, doc oder jpg. Bitte lies auch unsere weiteren Tipps und Hinweise, bevor du deine Bewerbung an uns schreibst.
- Voraussetzung
- Dauer
Die Ausbildung für Industriekaufleute (m/w/d) dauert drei Jahre und endet mit einer zweiteiligen Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil im Rahmen einer Fachaufgabe besteht. Unser dualer Ausbildungspartner ist das Regionale Berufsbildungszentrum Wirtschaft am Standort Ravensberg.
- Inhalte
Während der Ausbildungszeit in der Berufsschule und im Betrieb werden den Auszubildenden Kenntnisse über den Aufbau und die Bedeutung der Gesamtwirtschaft vermittelt. Sie erlernen die Systematik der Buchführung sowie die Kosten- und Leistungsrechnung und beschäftigen sich mit EDV und berufsbezogenem Rechnen. Darüber hinaus werden Grundlagen über alle betrieblichen Funktionsbereiche vermittelt.
Im zweiten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung statt, um den aktuellen Ausbildungsstand zu ermitteln.
Bei der praktischen Ausbildung im Betrieb durchlaufen Industriekaufleute (m/w/d) die wesentlichen kaufmännischen Bereiche wie Einkauf, Lagerwesen, Personalwesen, Vertrieb und Finanz- und Rechnungswesen. Daneben lernen sie auch wichtige technische Abteilungen kennen, die typisch für ein Energieversorgungsunternehmen sind. Bereits in der Ausbildung werden unseren Nachwuchskräften eine stärkere Prozess- sowie Markt- und Kundenorientierung vermittelt.
Die Abschlussprüfung beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Kiel. Die praktische Prüfung besteht darin, über ein dreiviertel Jahr eine umfangreiche Fachaufgabe praktisch zu bewältigen und theoretisch aufzubereiten. Den Lösungsweg präsentieren und erläutern die Absolventen anschließend der Prüfungskommission der IHK.
- Praxisbericht
Catharina Nicol (3. Ausbildungsjahr):
„Ich bin sehr froh, meine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Stadtwerke Kiel AG zu absolvieren. Schon zu Beginn der Ausbildung haben wir die Möglichkeit bekommen, alle Ausbilder und Mitauszubildenden intensiv auf einer Begrüßungsfahrt kennenzulernen.
Wir durchlaufen verschiedene Bereiche des Unternehmens, sodass wir einen umfassenden Blick auf die Geschäftsprozesse innerhalb des Unternehmens erlangen. Individuell nach den eigenen Stärken verbringen wir das dritte Ausbildungsjahr in einer Fachabteilung.
Neben der fachlichen Ausbildung liegt ein großer Bestandteil in der persönlichen Entwicklung. Durch die Leitung eigener Projekte, der Teilnahme an Workshops, Exkursionen und Teamevents können wir unsere Kompetenzen auch auf sozialer Ebene erweitern."
- Bewerbung
Deine Ansprechpartnerinnen
