Vielseitige Ausbildungsberufe

Die Stadtwerke Kiel bieten Zukunftschancen in sechs verschiedenen Ausbildungsberufen:

Auszubildender steht mit verschränkten Armen, verschmitzt lächelnd vor einem Hausanschlusskasten

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

Die Hauptaufgaben sind das Errichten, Verdrahten, Zusammenbauen, Inbetriebnehmen und Warten von Anlagen der Energieverteilung, der Steuerungs-, Melde- und Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik. Das Tätigkeitsfeld ist auf Montagebaustellen, in Betriebswerkstätten und im Servicebereich in unseren Anlagen und Netzen.

  • Voraussetzung

    Ausbildungsvoraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss mit jeweils mindestens der Note 3 in den Fächern Mathematik und Physik.

  • Dauer

    Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und endet mit einer zweiteiligen Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Unser dualer Ausbildungspartner ist das Regionale Berufsbildungszentrum Technik in Gaarden.

  • Inhalte

    Zu den allgemeinen Ausbildungsinhalten gehören Kenntnisse über Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Datenschutz und rationelle Energieanwendung. Das Lesen und Anwenden technischer Unterlagen, das Planen des Arbeitsablaufs und Bewerten der Arbeitsergebnisse gehören ebenso zu den Tätigkeiten wie das Disponieren von Werkzeugen, Materialien und Hilfsstoffen.

    Die wesentlichen Tätigkeiten sind die Werkstoffbearbeitung und das Installieren von Leitungen und sonstigen Betriebsmitteln. Zu den Aufgaben gehören auch das Bauen, Warten, Inspizieren, Instandsetzen von Baugruppen und Geräten sowie das Messen elektrischer Größen und das Installieren, Prüfen, Inbetriebnehmen und Instandhalten von Energieverteilungsanlagen.

    Ein wichtiger Aspekt ist auch unser Projektbezug zur verantwortlichen Vorbereitung und Durchführung von Projekten im Berufsbild.

    Die Ausbildung findet im 1. Ausbildungsjahr in unserem Ausbildungszentrum statt. Danach erfolgt der Einsatz in unseren Fachabteilungen und rundet unsere moderne Ausbildungsmethodik in diesem Berufsbild ab.

  • Praxisbericht

    Susanna Hoffmann (3. Ausbildungsjahr):

    „Zuerst konnte ich es mir nicht so vorstellen, dass ich als Frau in einem „Männerberuf" meine Ausbildung bei der Stadtwerke Kiel AG anfangen würde. Doch ich nahm die Herausforderung an und wir Azubis starteten mit den Ausbildern in die Kennenlernfahrt. Dort begann das erste richtige Kennenlernen, bevor wir das nächste Jahr zusammen in der Ausbildungswerkstatt verbrachten und gut vorbereitet in den Arbeitsalltag starteten. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr wurden wir in den Fachabteilungen eingesetzt, in denen wir die typischen Aufgaben des Berufs, wie das Verdrahten, Inbetriebnehmen und Warten von Anlagen sowie vieles mehr, erlernten.

    Es war auf jeden Fall die richtige Entscheidung für mich, meine Ausbildung bei den Stadtwerken anzufangen und die Herausforderungen anzunehmen, denn die Arbeitsatmosphäre ist sehr angenehm und wir bekommen sehr viel Unterstützung."

  • Bewerbung

    Bewirb dich jetzt direkt online für einen Ausbildungsplatz zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d). Beginn der Ausbildung ist am 1. September 2023.

    ONLINE-BEWERBUNG

    Für deine Online-Bewerbung benötigst du folgende Unterlagen in digitaler Form:

    • Bewerbungsanschreiben unter Angabe des Ausbildungsberufs und dem gewünschten Ausbildungsbeginn
    • tabellarischer Lebenslauf
    • Zeugniskopien (letzte beiden Schulzeugnisse, bereits vorhandene Abschlusszeugnisse und Praktikumsbescheinigungen)

    Folgende Dateitypen kannst du uns senden: pdf, rtf, doc oder jpg. Bitte lies auch unsere weiteren Tipps und Hinweise, bevor du deine Bewerbung an uns schreibst.

Koch (m/w/d)

Du hast Lust, neue Rezepte auszuprobieren und in der Küche kreativ zu werden? Du liebst es, leckere Gerichte zu kreieren, Du arbeitest gerne mit spannenden Zutaten und neuen Geschmacksrichtungen, Deine Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf Deine Kocherlebnisse? Du interessierst Dich für alternative Ernährungsweisen und gesunde Gerichte? Dann bist Du hier genau richtig! Werde der nächste Küchenprofi in unserem Casino-Team bei den Stadtwerken Kiel.

  • Voraussetzung

    Das bringt Dich in unser Casino - Team:

    • BE YOURSELF - Sei authentisch und Du selbst
    • Realschulabschluss oder ein sehr guter Hauptschulabschluss
    • Handwerkliches Geschick und Kreativität
    • Eine schnelle Auffassungsgabe
    • Selbstdisziplin – Kennst Du schon die Funktion „Bitte nicht stören" auf Deinem Smartphone?
    • Sinn für Sauberkeit, Hygiene & Ordnung - Ordnung ist das halbe Leben...
    • Leidenschaftliche Einstellung zu Lebensmitteln und deren Verarbeitung
    • Interesse an alternativen Ernährungsweisen
    • Belastbarkeit & Flexibilität - Anpacken kannst Du!
    • Eigeninitiative - Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt bleibt dumm...
    • Einfach Bock auf den Beruf - Bist Du schon gespannt?
  • Dauer

    Die Ausbildung hat eine Dauer von insgesamt drei Jahren. Unser dualer Ausbildungspartner ist das Berufsbildungszentrum Gesundheit, Ernährung, Gestaltung am Schützenpark in Kiel. Die Regelarbeitszeit ist Montag – Freitag von 06:00 – 14:30 Uhr. Es sollte Dich aber auch mal ein Wochenende nicht abschrecken.

  • Inhalte

    Köstliches Essen, ein außergewöhnlicher Speiseplan und eine familiäre Atmosphäre sind nur einige Gründe, warum man den Beruf des Kochs/der Köchin wählen sollte. Als Koch/Köchin kreiert man Menüs mit Kreativität und Leidenschaft und bringt so jeden Teller zum Duften, sodass er bei den Gästen direkt ein Lächeln ins Gesicht zaubert - ein Lächeln, das sicher auch mit nach Hause genommen wird! Schließlich geht der Weg zum Herzen durch den Magen.

    Bei uns lernst Du aber nicht nur die Kunst des Kochens, sondern auch alles, was damit zusammenhängt. Wie geht man mit Reklamationen um und wie plant man den richtigen Wareneinsatz und die Logistik für den Warenverbrauch? Diese Fragen wirst du nach dem Einsatz in folgenden Bereichen bei uns sicher beantworten können:

    Mittagsküche

    • Zubereiten der verschiedensten Mittagsspeisen à la minute am Aktionstresen
    • Ansprechendes Anrichten aller Speisen im Ausgabebereich ... wo steht die Petersilie? Was kommt in die vegetarische/ vegane Station? Dekoration schon vorbereitet?

    Allgemein

    • Hier lernst Du alle Grundarbeitstechniken wie schneiden, raspeln, hobeln, pürieren
    • Wie bediene ich alle Küchengeräte und Maschinen und was können die überhaupt?
    • Wusstest Du, dass es viele verschiedene Garverfahren gibt: auch diese lernst Du hier
    • Rezepturen erstellen und berechnen: statt für 5 kochst Du für 500 Personen (wie war das in Mathe nochmal mit dem Dreisatz?)
    • Und natürlich zauberst Du hier alles vom Fingerfood & Snacks über komplette Buffets und Menüs.

    Aktionstresen

    • Vorbereiten aller Zutaten. Alles muss griffbereit am Herd stehen, wenn die Gäste und Mitarbeiter kommen.
    • Kochen à la minute
    • Möchtest Du lernen, wie Du die vorbereiteten Speisen zauberhaft auf dem Teller anrichtest? Schon beim Anblick strahlen die Augen deiner Gäste
    • Wechselnde Gerichte auf dem Speiseplan machen das Kochen NIE langweilig

    Büroorganisation und -kommunikation

    • Planung ist das halbe Leben – ob Rezepte oder Dienstpläne schreiben, alles muss organisiert sein
    • Weißt Du schon wie viele Fischfilets Du aus einer Scholle bekommst? Hier bekommst Du ein Gefühl für Wareneinsatz (Psst.. es sind 4)
    • Das Rindfleisch war zu durch oder die Pasta zu al dente? Kein Problem, Du lernst wie man mit Beschwerden umgeht
  • Bewerbung

    Der Ausbildungsplatz für das Jahr 2023 ist bereits besetzt. Die Bewerbungsphase für das Jahr 2024 startet im Sommer.

Industriemechaniker (m/w/d)

Industriemechaniker (m/w/d) werden in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Sie sind tätig bei der Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Anlagen. Typische Einsatzgebiete sind Instandhaltung, Maschinen- und Anlagebau.

  • Voraussetzung

    Ausbildungsvoraussetzung ist ein sehr guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss mit jeweils mindestens der Note 3 in den Fächern Mathematik oder Physik.

  • Dauer

    Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und endet mit einer zweiteiligen Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Unser dualer Ausbildungspartner ist das Regionale Berufsbildungszentrum Technik in Gaarden.

  • Inhalte

    Industriemechaniker (m/w/d) sind in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Sie sind tätig bei der Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Anlagen. Typische Einsatzgebiete sind Instandhaltung, Maschinen- und Anlagebau.

    Zu den allgemeinen Ausbildungsinhalten gehören Kenntnisse über Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Datenschutz und rationelle Energieanwendung. Das Lesen und Anwenden technischer Unterlagen, das Planen des Arbeitsablaufs und das Bewerten der Arbeitsergebnisse gehören ebenso zu den Tätigkeiten wie das Disponieren von Werkzeugen, Materialien und Ersatzteilen.

    Zusätzliche Angebote in unserer Ausbildung erlauben es den Auszubildenden über den Tellerrand des eigenen Berufs hinauszublicken und sich so hervorragend für die Zukunft zu qualifizieren. Einige Beispiele sind:

    • CNC Technik und Fräsen und Drehen
    • Arbeiten mit der Kleinsteuerung Siemens LOGO
    • Qualifizierung im Bereich Elektrotechnik und Schweißtechnik

    Die Ausbildung findet im ersten Ausbildungsjahr in unserem Ausbildungszentrum statt. Danach erfolgt der Einsatz in unseren Fachabteilungen und rundet unsere moderne Ausbildungsmethodik in diesem Berufsbild ab.

  • Praxisbericht

    Mika Glasik (3. Ausbildungsjahr):

    „Zurzeit absolviere ich bei der Stadtwerke Kiel AG eine Ausbildung zum Industriemechaniker. Der erste Kontakt entstand bei einem Besuch der Berufsorientierung-Messe in unserer Schule. Dort bin ich Herrn Homfeldt begegnet, dem Ausbildungsmeister der Stadtwerke Kiel, sowie einigen Azubis, mit denen ich mich über die Ausbildungsinhalte unterhalten habe. Besonders spannend erschien mir der Beruf „Industriemechaniker“. Sowohl die Arbeit mit Metall, als auch die Berührungspunkte mit Elektrotechnik, sowie die handwerkliche Arbeit an Maschinen, fand ich reizvoll. Super, dass es anschließend mit dem Ausbildungsplatz geklappt hat!

    Das Besondere an der Ausbildung bei den Stadtwerken Kiel sind die guten Ausbildungsbedingungen. Wir erlernen alle Grundfertigkeiten der Industriemechanik, zum Beispiel das Feilen, Drehen und Fräsen von Metall, in einer hervorragend ausgestatteten Ausbildungswerkstatt. Alle Fachkenntnisse werden uns von jungen Meistern verständlich vermittelt. Im Gegensatz zu anderen Firmen, können wir uns in der ersten Ausbildungshälfte unseren Aufgaben widmen, ohne Termindruck von Kundenaufträgen. Erst später werden wir in den Außenabteilungen eingesetzt, um an der Instandhaltung unserer Anlagen mitzuwirken und Ersatzteile anzufertigen.

    Mein Tipp an euch:
    Besucht Berufsorientierungs-Messen, konzentriert euch für ein paar Stunden und informiert euch über die Berufe, die euch interessieren. Ich hatte anfangs wenig Lust eine Berufsorientierungs-Messe zu besuchen. Im Nachhinein bin ich froh, dass ich es gemacht habe!"

  • Bewerbung

    Die Ausbildungsplätze für das Jahr 2023 sind bereits besetzt. Die Bewerbungsphase für das Jahr 2024 startet im Sommer.

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) beschaffen informations- und telekommunikationstechnische Systeme und verwalten sie. Sie ermitteln Benutzeranforderungen, planen und erstellen Anwendungslösungen und sorgen für die Beratung und Schulung der Anwender. Zudem stellen sie die Wirtschaftlichkeit und kunden- oder nutzerorientierte Organisation von Projekten sicher.

  • Voraussetzung

    Ausbildungsvoraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss mit jeweils mindestens der Note 3 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Wirtschaft.

  • Dauer

    Die Ausbildung für Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) dauert drei Jahre und endet mit einer zweiteiligen Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil im Rahmen einer Fachaufgabe besteht. Unser dualer Ausbildungspartner ist das Regionale Berufsbildungszentrum Wirtschaft am Standort Ravensberg.

  • Inhalte

    Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) analysieren Geschäftsprozesse und prüfen dabei, ob es Einsatzmöglichkeiten von IT-Anwendungslösungen gibt.

    Sie sind Mittler zwischen Anbieter und Anwender. Mit ihren Kenntnissen über betriebswirtschaftliche Prozesse und Informationsverarbeitungssysteme beraten sie Kunden bei der Realisierung branchentypischer IT-Lösungen.

    Ein wichtiger Aspekt ist auch unser Projektbezug zur verantwortlichen Vorbereitung und Durchführung von Projekten im Berufsbild.

    Die Ausbildung findet in verschiedenen Fachabteilungen und der IT statt.

  • Bewerbung

    Die Ausbildungsplätze für das Jahr 2023 sind bereits besetzt. Die Bewerbungsphase für das Jahr 2024 startet im Sommer.

Industriekaufleute (m/w/d)

Industriekaufleute (m/w/d) erledigen wichtige Aufgaben im kaufmännischen und verwaltenden Bereich. Sie sind in den Bereichen Rechnungswesen, Materialwirtschaft, Vertrieb, Personalwesen sowie Energie- und Wasserversorgung tätig.

  • Voraussetzung

    Ausbildungsvoraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss mit jeweils mindestens der Note 3 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Wirtschaft.

  • Dauer

    Die Ausbildung für Industriekaufleute (m/w/d) dauert drei Jahre und endet mit einer zweiteiligen Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil im Rahmen einer Fachaufgabe besteht. Unser dualer Ausbildungspartner ist das Regionale Berufsbildungszentrum Wirtschaft am Standort Ravensberg.

  • Inhalte

    Während der Ausbildungszeit in der Berufsschule und im Betrieb werden den Auszubildenden Kenntnisse über den Aufbau und die Bedeutung der Gesamtwirtschaft vermittelt. Sie erlernen die Systematik der Buchführung sowie die Kosten- und Leistungsrechnung und beschäftigen sich mit EDV und berufsbezogenem Rechnen. Darüber hinaus werden Grundlagen über alle betrieblichen Funktionsbereiche vermittelt.

    Im zweiten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung statt, um den aktuellen Ausbildungsstand zu ermitteln.

    Bei der praktischen Ausbildung im Betrieb durchlaufen Industriekaufleute (m/w/d) die wesentlichen kaufmännischen Bereiche wie Einkauf, Lagerwesen, Personalwesen, Vertrieb und Finanz- und Rechnungswesen. Daneben lernen sie auch wichtige technische Abteilungen kennen, die typisch für ein Energieversorgungsunternehmen sind. Bereits in der Ausbildung werden unseren Nachwuchskräften eine stärkere Prozess- sowie Markt- und Kundenorientierung vermittelt.

    Die Abschlussprüfung beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Kiel. Die praktische Prüfung besteht darin, über ein dreiviertel Jahr eine umfangreiche Fachaufgabe praktisch zu bewältigen und theoretisch aufzubereiten. Den Lösungsweg präsentieren und erläutern die Absolventen anschließend der Prüfungskommission der IHK.

  • Praxisbericht

    Catharina Nicol (3. Ausbildungsjahr):

    „Ich bin sehr froh, meine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Stadtwerke Kiel AG zu absolvieren. Schon zu Beginn der Ausbildung haben wir die Möglichkeit bekommen, alle Ausbilder und Mitauszubildenden intensiv auf einer Begrüßungsfahrt kennenzulernen.

    Wir durchlaufen verschiedene Bereiche des Unternehmens, sodass wir einen umfassenden Blick auf die Geschäftsprozesse innerhalb des Unternehmens erlangen. Individuell nach den eigenen Stärken verbringen wir das dritte Ausbildungsjahr in einer Fachabteilung.

    Neben der fachlichen Ausbildung liegt ein großer Bestandteil in der persönlichen Entwicklung. Durch die Leitung eigener Projekte, der Teilnahme an Workshops, Exkursionen und Teamevents können wir unsere Kompetenzen auch auf sozialer Ebene erweitern."

  • Bewerbung

    Die Ausbildungsplätze für das Jahr 2023 sind bereits besetzt. Die Bewerbungsphase für das Jahr 2024 startet im Sommer.

Fachinformatiker (m/w/d)

Als Fachinformatiker arbeitest du hauptsächlich in dem Themenschwerpunkt Systemintegration. Das bedeutet, dass du in unseren Leitstellen, also im Herzen der Energie- und Wasserversorgung der Stadtwerke Kiel AG, die Automatisierungs- und technischen IT-Systeme betreust und weiterentwickelst.  Hier planst und konfigurierst du IT-Systeme und richtest diese entsprechend den Anforderungen ein und betreibst bzw. verwaltest diese. Bei auftretenden Störungen unterstützt du die Experten bei der Behebung und Eingrenzung. Du hast Lust, diese Herausforderung anzunehmen? Dann bist Du hier genau richtig!

  • Voraussetzung

    Ausbildungsvoraussetzung ist ein guter mittlerer Bildungsabschluss.

  • Dauer

    Die Ausbildung für Fachinformatiker (m/w/d) dauert drei Jahre und endet mit einer zweiteiligen Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil im Rahmen einer Fachaufgabe besteht. Unser dualer Ausbildungspartner ist das Regionale Berufsbildungszentrum Technik in Gaarden.

  • Inhalte

    Du lernst, den unterbrechungsfreien Betrieb der IT-Anlagen der Verbundleitwarten in Kiel- Hasse und des Küstenkraftwerks in Hasselfelde zu koordinieren. Dabei arbeitest du mit Hardware, Software und sekundären Techniken. Außerdem lernst du die Systeme zur IT- Sicherheit kennen und betreust die Hard- und Softwarewartungen und führst die vom Hersteller regelmäßige bereitgestellten Systemupdates durch. Später wirst du andere Mitarbeitende, die die Systeme benutzen, fachlich unterstützen, betreuen und schulen. Deine Abschlussprüfung beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Kiel. Die praktische Prüfung besteht darin, eine Fachaufgabe praktisch zu bearbeiten und theoretisch aufzubereiten.  Den Lösungsweg präsentierst und erläuterst du anschließend der Prüfungskommission der IHK.

  • Bewerbung

    Die Ausbildungsplätze für das Jahr 2023 sind bereits besetzt. Die Bewerbungsphase für das Jahr 2024 startet im Sommer.

Deine Ansprechpartnerinnen

Chiara Nagel
Recruiting Auszubildende
Anika Wunderlich
Ausbildung Industriekaufleute & Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)
Merle

Hallo! Ich bin Merle, wie kann ich Ihnen helfen?

Ihre Frage an Merle ...

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zur aktuellen Energieversorgungslage?
Auf unserer Informationsseite haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengetragen und häufig gestellte Fragen beantwortet.
Jetzt informieren


24/7 erreichbar: Ihr Online-Konto
Abschläge ändern, Zählerstände abgeben, Rechnungen einsehen und mehr: Funktioniert bequem via Internet.
Login/Registrierung
Chat starten


Sie haben eine Nachricht für uns?


Unsere Servicenummer für Sie:
0431 9879 3000
Montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr.


24/7 Entstörungsdienst
Störung melden

Kundenzentren

Für den Besuch in unseren Kundenzentren empfehlen wir, vorab einen Termin zu vereinbaren. 

Online-terminvergabe

 

Kundenzentrum Kiel
Holstenstraße 66
24103 Kiel

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag8 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag8 bis 13 Uhr
Donnerstag8 bis 18 Uhr

 

Kundenzentrum Preetz
Lange Brückstraße 16
24211 Preetz

Öffnungszeiten

Dienstag8 bis 13 Uhr
14 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag8 bis 13 Uhr

 

Störung melden

24/7 Entstörungsdienst

Nur im Störungsfall verwenden. Andere Kundenanfragen können weder bearbeitet noch weitervermittelt werden.

Strom:
0431 594 2769

Gas und Wasser:
0431 594 2795

Fernwärme:
0431 594 3001

Zur Bearbeitung Ihrer Störungsmeldung erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Über den Umgang mit diesen Daten informieren wir Sie hier.

Willkommen im Chat der Stadtwerke Kiel
Grafik: SWK-Chatbot Merle
Chatbot Merle hat Zeit für Sie

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten Sie gerne jederzeit im Chat der Stadtwerke Kiel. Bitte aktivieren Sie die Marketing-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen