Unsere Leistungen der Direktvermarktung im Überblick
Mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützen wir Sie in der Direktvermarktung Ihrer Erneuerbare-Energien-Anlage (EEG-Anlage). Ob Vermarktung geförderter Anlagen aus dem Marktprämienmodell oder ausgeförderter Post-EEG-Anlagen – wir bieten Ihnen flexible und effiziente Konzepte. Profitieren Sie von unserer Expertise und steigern Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Energieerzeugung.
Geförderte Direktvermarktung: Das Marktprämienmodell in 3 Schritten
Das Marktprämienmodell ermöglicht es Betreibern von EEG-Anlagen, direkt am Strommarkt teilzunehmen und dabei von einer staatlichen Marktprämie zu profitieren, die Einnahmen stabilisiert und zusätzliche Erlöspotenziale erschließt. Wie genau dieses Modell funktioniert, erläuern wir in unserem einfachen 3-Schritt-Ansatz.
Was ist Direktvermarktung und wie profitieren Betreiber von Windkraft- und PV-Anlagen?
Die Direktvermarktung beschreibt den Verkauf von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen direkt an den Strommarkt oder an Abnehmer, ohne dass der Strom zunächst über den klassischen Energieversorger vertrieben wird. Sie ist in Deutschland seit 2016 verpflichtend für Betreiber von Windkraft- und PV-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 100 kW und essenzieller Bestandteil der Wirtschaftlichkeit einer Erneuerbare-Energien-Anlage.
Sie ermöglicht nicht nur höhere Erlöse, sondern unterstützt auch die Marktintegration Erneuerbarer Energien und stärkt die Versorgungssicherheit. Mit der richtigen Strategie und einem erfahrenen Vermarktungspartner wie den Stadtwerken Kiel können Betreiber von den Vorteilen der Direktvermarktung optimal profitieren und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
Wenn Sie Betreiber einer Windkraft- oder PV-Anlage sind, lohnt es sich, die Optionen der Direktvermarktung genauer zu prüfen. Nutzen Sie die Chancen des Strommarktes und gestalten Sie die Energiewende aktiv mit!
Erfolgreiche Direktvermarktung – Stimmen unserer Partner

Partnerunternehmen: Denker-Wulf AG (Sitz in Sehestedt, Standort u. a. in Kiel)
Nach dem Auslaufen der 20-jährigen EEG-Förderung beginnt die Direktvermarktung für den Windpark Rethwisch durch die Stadtwerke Kiel ab dem Jahr 2026. Ziel dabei, ist die sinnvolle Nutzung und Integration der Energie in den Markt.
Vermartungsobjekt: Windpark Rethwisch
- 1999 errichtet
- 8 Windenergieanlagen
- 5 Megawatt Gesamtleistung
- ca. 5.500 MWh jährliche Stromerzeugung
- ca. 1.100 Vierpersonenhaushalte Versorgungskapazität
Regionale Partnerschaft für die Energiewende
„Unsere über 30-jährige Erfahrung in der Energiebranche zeigt uns, wie wichtig starke Partnerschaften für die Zukunft sind. Der Startschuss der Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Kiel steht genau dafür – gemeinsam treiben wir den Wandel zu 100 % erneuerbarer Energie in unserer Region voran.“










