Ab sofort (25. Juli 2017) stehen weitere fünf Ladesäulen für die Elektromobilität in Kiel zur Verfügung. Damit erweitert sich die Ladeinfrastruktur auf dem öffentlich zugänglichen Parkplatz der Stadtwerke Kiel am Uhlenkrog auf sieben Säulen. Jede Säule verfügt über zwei Ladepunkte, sodass insgesamt 14 E-Mobile gleichzeitig Strom tanken können. Darüber hinaus betreiben die Stadtwerke Kiel zusätzlich sieben Elektro-Tankstellen im Stadtgebiet.
„Die neuen Ladesäulen auf unserem Parkplatz sind rund um die Uhr nutzbar. Und parallel zum Ausbau des Ladenetzes weiten wir auch unsere Elektrofahrzeug-Flotte aus. In den kommenden Monaten stehen zusätzlich 15 E-Autos auf unserem Betriebshof“, freut sich Frank Meier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Kiel AG.
Derzeit bieten die Kieler Stadtwerke 14 E-Tankstellen verteilt auf acht Standorte in Kiel an. Und der Energieversorger baut die Infrastruktur zukünftig noch weiter aus. So plant das Unternehmen weitere Ladepunkte, beispielsweise auf dem Ostufer sowie in der Innenstadt.
„Ziel ist es, den CO2-Ausstoß auch auf den Straßen zu reduzieren“, so Meier weiter.
Aus den Ladesäulen der Stadtwerke Kiel strömt ausschließlich 100 Prozent CO2-freier Ökostrom. So kombiniert der Energieversorger den vom TÜV-Nord zertifizierten „24/7 Strom Natur“ und die umweltfreundliche Mobilität, um endliche Ressourcen und somit das Klima nachhaltig zu schützen.
Aktuell ermöglichen eine Ladekarte, die bei den Stadtwerken Kiel erhältlich ist, die App „E-Charging“ oder eine SMS an die Nummer 764 764 das Laden an den Tanksäulen. Die App und die SMS ermöglichen es auch, Ladesäulen außerhalb des Netzes der Stadtwerke Kiel zu nutzen.
Alle Ladesäulen der Stadtwerke Kiel im Überblick
- Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 1
- Förde-Sparkasse, Lorentzendamm 28-30
- Kieler Rathaus, Waisenhofstraße 5
- CITTI-Park, Mühlendamm
- Holtenauer Straße, Höhe Dreiecksplatz
- Blücherplatz
- Wilhelmplatz
- Stadtwerke Kiel, Uhlenkrog 32

Vorstandsvorsitzender Frank Meier (li.) stellt gemeinsam mit Björn Grun (Mitte), Marketing-Ansprechpartner für die Elektromobilitätsangebote, und Bastian Bauhaus (re.), Fachmann für die Stadtwerke-Ladeanschlüsse, die neuen Stromtankstellen im Uhlenkroog vor. In den Fuhrpark sollen in diesem Jahr noch 15 weitere E-Autos integriert werden. Auf dem öffentlich zugänglichen Parkplatz im Uhlenkroog können nun insgesamt 14 E-Mobile gleichzeitig tanken.