Wir versorgen Kiel und und das Umland mit Strom. Ob Sie mit Ihrem Anschluss in unserem Versorgungsgebiet liegen, erfahren Sie hier.
Rufen Sie uns gern kostenfrei von Mo bis Fr 8 bis 20 Uhr an:
0800 247 1 247
Wissenswertes rund um Energie und die Stadtwerke
Wie viele Kieler werden von den Stadtwerken mit Strom versorgt? Wie viel Strom verbrauchen sie im Jahr? Wo wird dieser Strom erzeugt? Und wie viele dieser Anlagen nutzen erneuerbare Energien?
Wichtige Fragen, die wir Ihnen hier gern beantworten. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu unseren Strom-Erzeugungsanlagen.
Wir versorgen Kiel und und das Umland mit Strom. Ob Sie mit Ihrem Anschluss in unserem Versorgungsgebiet liegen, erfahren Sie hier.
Rufen Sie uns gern kostenfrei von Mo bis Fr 8 bis 20 Uhr an:
0800 247 1 247
Ursprünglich war das 1970 auf dem Ostufer der Kieler Förde errichtete GKK ausschließlich für die Stromerzeugung vorgesehen. Durch Steinkohleverfeuerung wird hier Dampf erzeugt, der über eine Turbine einen Stromgenerator antreibt.
Nach einem aufwändigen Umbau liefert das GKK seit 1992 zusätzlich Wärme – die Kraft-Wärme-Kopplung macht es möglich. Als so genanntes Grundlastwerk bildet es seitdem die Basis der Kieler Fernwärmeversorgung. Bei Spitzenbedarf liefert das GKK bis zu 50 Prozent der Wärme für die Kieler Haushalte, die an das Fernwärmenetz angeschlossen sind.
Gesamtleistung in MW | 354 |
Brennstoff/ Erzeugungsart | Steinkohle |
Produkte | Elektrizität und Fernwärme |
Baujahr | 1970 |
Nach mehreren umfangreichen Modernisierungen nimmt das Heizkraftwerk Humboldtstraße einen zentralen Platz in der Kieler Energieversorgung ein. Nach dem Gemeinschaftskraftwerk Kiel ist es mit einer Stromerzeugungsleistung von 21 Megawatt das zweitgrößte Kieler Kraftwerk.
Es stand bereits zweimal für eine neue Ära der Energieversorgung: Mit ihm starteten die Stadtwerke 1901 die Stromversorgung, und bereits sechs Jahre später versorgte es zwei Schulen mit der ersten Kieler Fernwärme.
Gesamtleistung in MW | 140 (thermisch), 21 (elektrisch) |
Brennstoff/ Erzeugungsart | Erdgas |
Produkte | Elektrizität und Fernwärme |
Baujahr | 1901, letzte Modernisierung 2014 |
Manchmal sorgt schon ein kleines Gefälle für große Leistung – wie etwa an der Schwentine: Die wenigen Meter Gefälle innerhalb des Flusslaufes nutzen die Stadtwerke Kiel zur Stromerzeugung, und das schon seit mehr als 100 Jahren. Die beiden Wasserkraftwerke in Raisdorf wurden 1904 bzw. 1909 errichtet und lieferten seitdem insgesamt rund 500 Millionen Kilowattstunden Strom. Hier entsteht „grüne“ Energie.
Gesamtleistung in MW | 1,2 |
Brennstoff/ Erzeugungsart | Wasserkraft |
Produkte | Elektrizität |
Baujahr | 1904 |
Gesamtleistung in MW | 0,75 |
Brennstoff/ Erzeugungsart | Wasserkraft |
Produkte | Elektrizität |
Baujahr | 1909 |
Seit 1975 entsorgt die Müllverbrennungsanlage Haus- und Gewerbemüll aus Kiel und dem Umland. Die MVK, die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG, liefert den Stadtwerken Kiel ungefähr 30 Megawatt jährlich für das Fernwärme-System. Eine elektrische Leistung von ca. 5,8 Megawatt wird in das Stromnetz gespeist. Seit 1998 ist die Anlage nicht mehr im Besitz der Stadtwerke. Sie ist seitdem eine Kommanditgesellschaft, an der die Landeshauptstadt mit 51 Prozent und die Remondis GmbH & Co. KG mit 49 Prozent beteiligt sind.
In Müll steckt jede Menge Energie. Und die lassen die Stadtwerke Kiel ungern ungenutzt. Die bei der Müllverbrennung frei werdende Wärme wird schon lange sowohl zur Stromerzeugung als auch zur Einspeisung in das Fernwärmenetz verwendet.
Damit die Luft über Kiel auch weiterhin klar bleibt und der Müll noch besser eingesetzt werden kann, ist die Kieler Müllverbrennungsanlage am Theodor-Heuss-Ring Mitte der 90er Jahre zum hocheffizienten Müllheizkraftwerk ausgebaut worden. Mit dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung wird die Energie optimal genutzt – sicherlich eine der besten Arten, mit Müll umzugehen.
Angenehmer Nebeneffekt: Die Abfälle werden zu kleinen, leichter deponierbaren Restrückständen verbrannt. Und modernste Filtertechnologien sorgen dafür, dass die Abgase möglichst frei von Schadstoffen sind.
Gesamtleistung in MW | 30 (thermisch), 5,8 (elektrisch) |
Brennstoff/ Erzeugungsart | Haus- und Gewerbemüll |
Produkte | Elektrizität und Fernwärme |
Baujahr | 1975, 1996 Umbau als MHKW |
Die Zahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 1.10.2017 bis 30.9.2018.
Absatz und Umsatz | |
---|---|
Verkauf/Absatz* | 812 GWh |
Umsatz* | 154 247 T€ |
*) vertriebliche Aktivitäten |
Leitungsnetz | |
---|---|
Niederspannungsnetz | 2 229,5 km |
Mittelspannungsnetz | 1 215,3 km |
Hochspannungsnetz | 71,3 km |
Netzlänge gesamt | 3 516,1 km |
Anlagen | |
---|---|
Hausanschlüsse | 53 941 |
Zähler | 189 282 |
Umspannwerke | 14 |
Netzstationen | 1 031 |
Sonstiges | |
---|---|
Größe des direkt versorgten Netzgebietes | 331,0 km² |